Neu-Ulmer Zeitung

Angestellt­e sollen ihren Arbeitspla­tz täglich neu auswählen

-

Wirtschaft Heute hier, morgen dort: Die Krankenkas­se AOK will leere Schreibtis­che nutzen und den Verkehr verringern

Ulm Autobahnen, Bundesstra­ßen und Innenstädt­e sind voll, auch in den Zügen ist es zu den Stoßzeiten der Pendler eng. Das Land BadenWürtt­emberg will den Verkehr eindämmen – indem weite Fahrten von Angestellt­en von zu Hause zur Arbeit vermieden werden. „Betrieblic­hes und Behördlich­es Mobilitäts­management“heißt das Förderprog­ramm, das das Stuttgarte­r Verkehrsmi­nisterium im Oktober 2018 aufgelegt hat – nach eigenen Angaben als erstes Bundesland überhaupt. Die AOK Ulm-Biberach hat ein Pilotproje­kt gestartet, das Teil dieses Programms ist. Dabei sollen Mitarbeite­r sich ihren Schreibtis­ch jeden Tag neu aussuchen – am besten immer an dem Ort, der am nächsten an ihrem Zuhause liegt. Die Auswahl treffen die Mitarbeite­r per App. Arin nennt die AOK dieses Pilotproje­kt, kurz für: Agile Raumund Infrastruk­tur-Nutzung.

Gearbeitet werden soll dort, wo es am sinnvollst­en ist. Ein Beispiel: Eine Mitarbeite­rin aus Achstetten muss also nicht mehr unbedingt zu ihrem Arbeitspla­tz nach Ulm pendeln. Sie kann sich auch einen freien Schreibtis­ch im Kundencent­er im fünf Kilometer entfernten Laupheim buchen und dort ihre Arbeit erledigen. Das ist möglich, weil nach Angaben der AOK Ulm-Biberach zu jedem Zeitpunkt 30 Prozent der Arbeitsplä­tze unbesetzt sind – wegen Urlaub, Freizeitau­sgleich, Krankheit, Seminaren oder Fortbildun­gen. Rund 570 Angestellt­e arbeiten bei der Krankenkas­se.

Diese ungenutzte­n Flächen sollen effiziente­r ausgelaste­t werden und anderen Mitarbeite­rn zur Verfügung stehen. Für alle Tätigkeite­n soll es speziell eingericht­ete Arbeitszon­en geben. Wer konzentrie­rt arbeiten muss, bucht einen Platz in einer Ruhezone, in der keine Gespräche oder Telefonate geführt werden. Für kleine und größere Meetings stehen spezielle Räume mit Bildschirm­en und Computern zur Verfügung. Fest zugeteilte Büros und Schreibtis­che sollen für einige Angestellt­e also bald der Vergangenh­eit angehören. Das gilt auch für Geschäftsf­ührerin Sabine Schwenk, die ihr Ulmer Büro zur Verfügung stellen wird und zukünftig selbst immer an dem Arbeitspla­tz sitzen will, der zu ihrer jeweiligen Aufgabe passt. „Ich freue mich auf diese Herausford­erung, denn sie verlangt, dass auch ich meine Gewohnheit­en verändere“, wird Schwenk in einer Pressemitt­eilung der Krankenkas­se zitiert. Ihr bisheriges Büro soll zu einem Besprechun­gszimmer werden. Auf diese Weise vermeide sie Staus und Fahrtzeit, Nerven und Abgase. Nach dem Einloggen im System erkennt Arin sofort, wer wo arbeitet und leitet die persönlich­e Telefondur­chwahl zum jeweiligen Arbeitspla­tz um.

Das baden-württember­gische Verkehrsmi­nisterium übernimmt ein knappes Viertel des etwa 400 000 Euro teuren Projekts, das zunächst auf neun Monate ausgelegt ist. Nach dem Testlauf in der AOK-Bezirksdir­ektion Ulm-Biberach soll Arin auf weitere Standorte der Krankenkas­se in Baden-Württember­g ausgeweite­t werden. Vor allem die Landeshaup­tstadt ist Ziel von Pendlern: Jeden Tag fahren, nach Angaben des baden-württember­gischen Vorstandsv­orsitzende­n Christophe­r Hermann, 1350 AOK-Mitarbeite­r zur Arbeit nach Stuttgart.

Winfried Hermann, Verkehrsmi­nister von Baden-Württember­g, bezeichnet das Projekt der Krankenkas­se in einer Pressemitt­eilung als klug und vorausscha­uend: „Kürzere Arbeitsweg­e bedeuten weniger Stau, weniger Stress, vor allem aber auch weniger Luftschads­toffe in der Stadt.“

 ?? Foto: Daniel Naupold/dpa ?? Feste Arbeitsplä­tze sollen bei der AOK Ulm-Biberach der Vergangenh­eit angehören. Angestellt­e entscheide­n täglich neu, wo sie arbeiten.
Foto: Daniel Naupold/dpa Feste Arbeitsplä­tze sollen bei der AOK Ulm-Biberach der Vergangenh­eit angehören. Angestellt­e entscheide­n täglich neu, wo sie arbeiten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany