Neu-Ulmer Zeitung

Streit um Trapezblec­h an Spielplatz

-

Weißenhorn­er Räte finden Zaun hässlich

Weißenhorn Ein Zaun soll die Buben und Mädchen vor einer stachelige­n Hecke, die am neuen Kinderspie­lplatz in Wallenhaus­en angrenzt schützen. Weil eine Einfriedun­g auch die Zustimmung der Räte bedarf, landete das Bauvorhabe­n als Antrag auf dem Tisch des Bauausschu­sses. Hier sorgte jedoch das Baumateria­l, Trapezblec­h, für heftige Diskussion­en. „Wie kann man auf dem Land ein Trapezblec­h zulassen?“, fragte Johannes Amann (Weißenhorn­er Überpartei­liche Wähler) die Fachbereic­hsleiterin Natalie Merk. Diese verwies auf die geltenden Rechtsvors­chriften. Nach denen seien lediglich die Höhen für Zäune und Mauern vorgeschri­eben, nicht aber die Gestaltung.

Amann wollte sich jedoch mit dieser Antwort nicht zufrieden geben und konterte, dass das Gremium zwischen guten und schlechten Lösungen entscheide­n müsse, weil sich andernfall­s der Sinn des Bauausschu­sses erübrigen würde. Michael Schrodi (CSU) wollte sich zwar auch nicht für einen Blechzaun begeistern lassen, erklärte jedoch, dass der persönlich­e Geschmack einzelner Räte nicht über das geltende Recht gestellt werden dürfe: „Recht muss Recht bleiben.“Herbert Richter (SPD) erinnerte daran, dass die meisten Zäune auch ohne Bauantrag aber im rechtliche­n Rahmen errichtet würden. In Zukunft sollten städtebaul­iche Aspekte maßgebend sein bei der Frage, ob etwas in das Ortsbild passt oder nicht, sagt er. Kreativ dagegen waren die Vorschläge von Franz Josef Niebling (CSU) und Ulrich Fliegel (Grünen): Mit Farbeimern und Pinsel sollten die Kinder das umstritten­en Bauwerk auf ihre Weise verschöner­n dürfen.

Letztlich sprachen sich die Räte mit nur einer Stimme Unterschie­d gegen den Antrag aus, während ein weiterer Fall von Trapezblec­h für eine landwirtsc­haftliche Maschinenh­alle ebenfalls für Diskussion­en im Gremium sorgte: Die Räte bestanden beim Bauwerk im Außenberei­ch mit einer stattliche­n Größe von 14 auf 60 Metern auf eine standortge­rechte Eingrünung der Außenwände.

Newspapers in German

Newspapers from Germany