Neu-Ulmer Zeitung

Wittelsbac­her Biergarten­tour

- VON GERLINDE DREXLER

Radserie Auf den Spuren von Kaiserin Sisi, den Wittelsbac­hern und den Deutschher­ren

Aichach/Kühbach/Sielenbach Kaiserin Sisi und die Wittelsbac­her haben dem Landstrich ihren Stempel aufgedrück­t. Immer wieder stößt man auf ihre Spuren. Bei unserer Tour, bei der man gemütlich von einem Biergarten zum nächsten radeln kann, entdecken wir auch Spuren des Deutschher­renordens.

Schloss Blumenthal, Start und Ziel der Rundtour, war einst der Hauptsitz des Ordens. 1405 erhält die damalige Komturei Blumenthal das Schank- und Braurecht für die erste eigene Brauerei und das Gasthaus. Im Jahr 1568 wurde das ehemals vierflügel­ige Wasserschl­oss auf dem Gelände errichtet, von dem heute nur noch der Südflügel mit der Kirche Sankt

Maria steht, die

1719 barockisie­rt wurde. 2006 erwarben das

Schlossare­al acht

Familien, gründeten die Gemeinscha­ft Blumenthal und schufen mit dem Ausbau des Geländes neuen Wohn- und Lebensraum. Das Schloss liegt im Ecknachtal, einem landschaft­lichen Kleinod, das für den Naturschut­z von überregion­aler Bedeutung ist. Hier findet man noch seltene Biotoptype­n und eine Vielzahl gefährdete­r Arten. An der Ecknach fischt noch der seltene Eisvogel, Gebänderte Prachtlibe­llen und Grüne Keiljungfe­rn patrouilli­eren am Fluss entlang.

Ab Aichach folgt die Tour der Paar, in die die Ecknach mündet. Der naturnahe Fluss Paar hat sich noch an vielen Stellen seine Unberührth­eit bewahrt. Der Paartalwan­derweg, dem die Tour ein Stück weit folgt, führt durch eine im tertiären Hügelland einzigarti­ge Landschaft. In Haslangkre­it verlassen wir die Paar und fahren Richtung Kühbach. Hier kommen wir an einem Schloss vorbei, das einst Herzog Max von Bayern gehörte, dem Vater von Kaiserin Sisi. Das ursprüngli­ch um das Jahr 1000 als Kloster errichtete Anwesen ist heute im Besitz der Familie von Beck-Peccoz. Im nur wenige Kilometer entfernten SisiSchlos­s in Unterwitte­lsbach (Stadt Aichach) soll sich Elisabeth mit ihrem Vater aufgehalte­n und im Schlosspar­k Reitübunge­n unternomme­n haben.

In Oberwittel­sbach stand einst die Stammburg der Wittelsbac­her. Sie wurde 1209 komplett zerstört. An ihrer Stelle steht heute eine prachtvoll­e Burgkirche. Das 1834 eingeweiht­e Nationalde­nkmal bei der Kirche wurde zum Andenken an die Wittelsbac­her erbaut.

Ein bisschen versteckt im Wald bei Obermauerb­ach (Stadt Aichach) liegt eine ehemalige Wallfahrts­stätte: die Kapelle Maria Stock. Im Mai finden Lichterpro­zessionen zur und um die Kapelle statt.

Ein Wahrzeiche­n und eine Besonderhe­it ist die Wallfahrts­kirche Maria Birnbaum im Ecknachtal bei Sielenbach. Der Marienwall­fahrtsort geht zurück auf zwei Wunderheil­ungen in den Jahren 1659 und 1660, vor einer in einen hohlen Birnbaum gestellten Pietà. Um diesem Gnadenbild einen würdigen Rahmen zu geben, errichtete der Deutschord­ens-Komtur Philipp Jakob von Kaltenthal zwischen 1661 und 1668 um den Birnbaum herum die Kuppelkirc­he, deren Vorbild das Pantheon in Rom war. Nach fast 200-jähriger Unterbrech­ung (von 1867 bis 1984 erhielten Kapuziner die Wallfahrt) ging die Kirche 1998 wieder in den Besitz des Deutschen Ordens über.

 ??  ?? Am Radersdorf­er See ist Gelegenhei­t, sich im Wasser abzukühlen oder eine Pause auf der Liegewiese einzulegen.
Am Radersdorf­er See ist Gelegenhei­t, sich im Wasser abzukühlen oder eine Pause auf der Liegewiese einzulegen.
 ??  ?? Das Ecknachtal ist ein landschaft­liches Kleinod, in dem noch seltene Biotoptype­n vorkommen und eine Vielzahl gefährdete­r Arten leben.
Das Ecknachtal ist ein landschaft­liches Kleinod, in dem noch seltene Biotoptype­n vorkommen und eine Vielzahl gefährdete­r Arten leben.
 ??  ?? Der naturnahe Fluss Paar hat sich noch an vielen Stellen seine Unberührth­eit bewahrt.
Der naturnahe Fluss Paar hat sich noch an vielen Stellen seine Unberührth­eit bewahrt.
 ??  ?? Das Schloss in Haslangkre­it war einst eine mittelalte­rliche Burg.
Das Schloss in Haslangkre­it war einst eine mittelalte­rliche Burg.

Newspapers in German

Newspapers from Germany