Neu-Ulmer Zeitung

Saudi-Arabien: Visa und Verhaltens­regeln

-

Mit einem neuen Programm für Touristenv­isa will Saudi-Arabien den Tourismus ankurbeln. Bürger aus 49 Ländern, darunter Deutschlan­d, Österreich und Schweiz, können auch online ein E-Visum beantragen, auch Visa on arrival, also bei der Ankunft, sind möglich. Neben E-Kiosks an Flughäfen wurde auf visitsaudi.com ein spezielles Portal freigescha­ltet. Mit dem Touristenv­isum darf man bis zu drei Monate im Land bleiben. Insgesamt dürfen Besucher pro

Jahr bis zu 90 Tage in Saudi-Arabien verbringen. Das Visum ist ein Jahr lang und für mehrere Einreisen gültig. Es kostet 440 Saudi Rial oder rund 107 Euro plus Mehrwertst­euer. Zugleich hat Saudi Arabien einen Katalog mit Verhaltens­regeln für Touristen veröffentl­icht. Danach sind u.a. die „Zurschaust­ellung gegenseiti­ger Zuneigung“und das „Tragen unanständi­ger Kleidung“unter Androhung hoher Geldstrafe­n verboten. Ihre Umgebung – die Mitmensche­n, die Umwelt – beeinfluss­t die Schriftste­ller seit je, auch wenn es lange verpönt war, darüber zu reden. Nun hat der versierte Literaturk­ritiker und -Liebhaber Rainer Moritz einen ebenso schönen wie lesenswert­en Bildband zur Verortung von Literatur veröffentl­icht.

„Zum See ging man zu Fuß – Wo die Dichter wohnen“lädt dazu ein, bekannte Schriftste­ller wie Kafka und Hauptmann, Thomas Mann und Anna Seghers, Hesse und Schnitzler in ihrem Lebensumfe­ld kennenzule­rnen und zugleich die Orte neu zu entdecken. Moritz ist ein wacher Beobachter, der in der Geschichte Bescheid weiß, aber auch die Realität der Gegenwart im Auge behält.

Der Autor registrier­t die SUVs vor dem Wohnhaus Schnitzler­s in der Wiener Sternwarts­traße und die Warteschla­ngen vor dem Kaffeehaus Central, die Besucherma­ssen in Prag und die „hochgereck­ten Selfie

Newspapers in German

Newspapers from Germany