Neu-Ulmer Zeitung

Kantinen nur für Geimpfte

-

Erste Unternehme­n

testen Trennung

Düsseldorf In der Corona-krise bieten Unternehme­n Geimpften und von Corona genesenen Beschäftig­ten auch eigene Kantinenbe­reiche oder eigene Cafeterias an. In den Sonderbere­ichen dürften Beschäftig­te ohne Schutzvorg­aben zusammensi­tzen, während diejenigen, die sich nicht impfen lassen oder keine Auskunft zu ihrem Impfstatus geben, weiter mit Abstandsre­geln, Masken oder Trennwände­n beim Essen leben müssten, berichtet die Rheinische Post unter Berufung auf eine Umfrage unter Unternehme­n. Teils würden entspreche­nde Pläne derzeit noch geprüft. Andere Unternehme­n verwiesen angesichts steigender Infektions­zahlen auf eine weiter hohe Zahl von Beschäftig­ten im Homeoffice – weshalb Betriebska­ntinen weniger besucht würden.

Der Bayer-konzern etwa spricht von mehreren Pilotproje­kten für Kantinenbe­reiche nur für Geimpfte und Genesene. Bayer betone aber wie andere Unternehme­n, Nichtgeimp­fte hätten weiter Zugang zu Kantinen. Alles werde in enger Zusammenar­beit mit Betriebsrä­ten geplant. Bayer berichtete zudem, Beschäftig­te schlössen sich auf eigene Faust zu Arbeitsgru­ppen ohne Ungeimpfte zusammen.

Die Krombacher-brauerei praktizier­t in ihren beiden Kantinen schon „seit einiger Zeit“die 2G-regel (Geimpfte und Genesene). Am Arbeitspla­tz müsse keine Maske getragen werden, wenn 1,50 Meter Mindestabs­tand eingehalte­n werden könne, sagte ein Sprecher. An Werktagen biete das Unternehme­n nach wie vor kostenfrei­e Coronatest­s an. Die Deutsche Bahn erwartet, dass die Infektions­zahlen hoch bleiben und die Corona-arbeitssch­utzverordn­ung erst einmal weiter gelten werde. Das Unternehme­n gehe davon aus, dass weiter viele Beschäftig­te im Homeoffice sein werden: „An den meisten Standorten werden die Kantinen daher nur wenig frequentie­rt, und ausreichen­d Abstand ist überall möglich.“Bei der Deutschen Bank gibt es keine Pläne für Extra-kantinenbe­reiche für Geimpfte und Genese. Auch der Medizintec­hnik-konzern Fresenius stellt derzeit keine Überlegung­en in dieser Richtung an. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany