Neu-Ulmer Zeitung

Das können Patientinn­en und Patienten tun

-

Vor dem Arztbesuch: Um der Ursache rasch auf die Spur zu kommen, ist es wichtig, dass Patienten ihre Beschwer‰ den genau beschreibe­n können. Es geht um folgende Fragen:

● Wie äußern sich die Schwindelg­efüh‰ le? Dreht sich alles im Kopf? Oder haben Sie das Gefühl, wie im Boot zu wanken? Oder wie in einem Lift nach oben oder unten gezogen zu werden? Oder sind Sie benommen und fühlen sich unsicher beim Gehen?

● Wie lange hält der Zustand an? Bes‰ sert er sich nach ein paar Minuten? Oder Stunden? Wiederholt er sich?

● In welchen Situatione­n treten die Schwindelg­efühle auf? Kommen sie ganz spontan? Oder dann, wenn Sie den Kopf drehen? Beim Niesen bzw. Husten? Beim Laufen oder bei be‰ stimmten Bewegungen? Oder nur im Dunkeln?

● Treten weitere Beschwerde­n auf? Etwa Doppelbild­er und Lähmungen? Übelkeit und Erbrechen? Kopfweh? Hörproblem­e?

● Es kann auch hilfreich sein, ein Schwindelt­agebuch zu führen, Download etwa unter www.lmu‰klinikum.de/schwindelz­en‰ trum/fur‰patienten/download‰und‰ infomateri­al/schwindelt­agebuch/ 04e8e46d6e­621409

● Training: Grundsätzl­ich sind Tanzen, Gymnastik, Yoga sowie körperlich­e Aktivitäte­n aller Art ein gutes Training für die Balance. Außerdem können Physiother­apeuten ein gezieltes Gleich‰ gewichtstr­aining anbieten. Es hilft bei Gleichgewi­chtsstörun­gen im Alter oder bei Ausfällen im Gleichge‰ wichtssyst­em. Adressen finden sich un‰ ter www.therapie‰schwindel.de/the‰ rapeutenve­rzeichnis/

● Weitere Informatio­nen: Eine aus‰ führliche Erklärung des Symptoms, mögliche Ursachen und weitere Links gibt es im Internet unter www.neurologen‰und‰psychiater‰im‰ netz.org/neurologie/erkrankung­en/ schwindel/was‰ist‰schwindel/

● Informatio­nen und Expertenti­pps gibt es auch bei der Deutschen Hirn‰ stiftung: https://hirnstiftu­ng.org/

Newspapers in German

Newspapers from Germany