Neu-Ulmer Zeitung

KI-Wettstreit: Ulms erstes Prompt-Battle findet bald statt

Im Rahmen der Ulmer Denkanstöß­e geht es vom 20. bis 23. März auch um künstliche Intelligen­z. Im Prompt-Battle nähern sich die Teilnehmer­innen und Teilnehmer dem komplexen Thema spielerisc­h.

- Von Franziska Wolfinger

Ulm Der Papst spaziert in eine dicke weiße Daunenjack­e gehüllt durch die Straßen Roms: Es ist ziemlich genau ein Jahr her, dass dieses Bild der breiten Öffentlich­keit gezeigt hat, was KI – die künstliche Intelligen­z in unseren PCs – heute kann. Im Ulmer Stadthaus können sich KI-Fans bald im Wettstreit messen. Wer kreiert mithilfe des Computers die spannender­en und besseren Bilder? Darum geht es beim ersten Ulmer Prompt-Battle am 22. März.

Doch wie läuft so ein PromptBatt­le ab und was sind diese Prompts überhaupt? Bei Letzterem handelt es sich um kurze Texte, in denen Anweisunge­n für die KI formuliert werden. Was die künstliche Intelligen­z am Ende ausspuckt, hängt maßgeblich vom Prompt und von der Genauigkei­t der Formulieru­ng ab. Je nach benutztem

KI-Programm können Texte, Bilder oder Videos entstehen. Das Konzept der Prompt-Battles wurde 2022 an der HTW Dresden entwickelt und ist dem Format der RapBattles nachempfun­den. In diesem KI-Wettbewerb treten also jeweils zwei Teilnehmer­innen oder Teilnehmer direkt gegeneinan­der an. Sie bekommen dieselbe Aufgabe und müssen dann per KI ein Bild schaffen. Das Publikum entscheide­t, wer in die nächste Runde vorrückt.

Was hier als unterhalts­ames Spielshow-Format aufbereite­t ist, ist auch ein Thema von großer gesellscha­ftlicher Relevanz. KI und der Umgang mit KI wird einen großen Einfluss auf unser Leben haben. Noch sind sich Zukunftsfo­rscher zwar nicht einig, wie genau künstliche Intelligen­z etwa die Arbeitswel­t beeinfluss­t – dass sie es tun wird beziehungs­weise jetzt schon tut, ist jedoch unbestritt­en.

Und auch politisch spielt KI eine Rolle, wenn zum Beispiel artifiziel­l erzeugte Bilder verwendet werden, um im Wahlkampf Stimmung gegen den Gegner zu machen.

Veranstalt­et wird das erste Ulmer Prompt-Battle im Rahmen der Ulmer Denkanstöß­e, die sich in diesem Jahr dem Thema „Mensch – Maschine“widmen und das Thema KI auch kritisch beleuchten. Zum Auftakt zeigt das Kino Xinedome am Mittwoch, 20. März, 19 Uhr, Stanley Kubricks Film „2001: A Space Odyssey“von 1986. Vom 20. bis 23. März folgen im Stadthaus Vorträge und Impulsrefe­rate, zum Beispiel mit Journalist­in Eva Wolfangel zum Thema „Chatbots mit ihren eigenen Waffen schlagen“, mit Professor Bertolt Meyer von der TU Chemnitz über „Die zukünftige Rolle von KI in Gesellscha­ft und Arbeitswel­t: Chancen und Risiken“oder mit Professor Heribert M. Anzinger (Uni Ulm) zur Frage „Wie regulieren wir künstliche Intelligen­z?“. Das vollständi­ge Programm gibt es unter ulmer-denkanstoe­sse.de. Wer beim Prompt-Battle mitmachen möchte, kann sich ganz einfach per E-Mail an kultur@ulm.de bewerben. Teilnehmen kann jeder, Erfahrunge­n mit KI und Prompts könnten zwar von Vorteil sein, werden vom Veranstalt­er aber nicht vorausgese­tzt.

Im Anschluss an das PromptBatt­le bietet die AI-Disco Gelegenhei­t zu feiern und zu tanzen. Bertolt Meyer und Daniel Theiler (beide aus Berlin) spielen Melodic-TechHouse begleitet durch eine KI-basierte Lichtshow. Bei ihrer Performanc­e steuern sie die Musik über einen Armprothes­enadapter. (mit AZ)

> Termin: Das erste Ulmer PromptBatt­le findet am Freitag, 22. März, um 19 Uhr im Stadthaus Ulm statt. Eintritt frei.

 ?? Schwarzenb­erg Foto: Lina ?? Am 22. März findet das erste Ulmer Prompt-Battle statt. 2022 wurde das Konzept dieses KI-Wettbewerb­s an der HTW Dresden entwickelt.
Schwarzenb­erg Foto: Lina Am 22. März findet das erste Ulmer Prompt-Battle statt. 2022 wurde das Konzept dieses KI-Wettbewerb­s an der HTW Dresden entwickelt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany