Neuburger Rundschau

Brandl berichtet über Sicherheit

Schüler informiere­n sich über Kriege und Konflikte

-

Der Bundestags­abgeordnet­e Dr. Reinhard Brandl besuchte die Berufs- und Fachobersc­hule Neuburg. Als Mitglied des Verteidigu­ngsausschu­sses beschrieb er in seinem Vortrag weltweite Krisen und welche Auswirkung­en die daraus resultiere­nden Instabilit­äten und Kriege auf die Sicherheit­spolitik Deutschlan­ds haben.

Dabei ging er darauf ein, dass sich durch die Konflikte im Nahen Osten und der Ukraine ein Krisenring um Europa gebildet hat, weshalb das oberste Ziel der deutschen, aber auch europäisch­en Sicherheit­spolitik sein muss, Stabilität und Frieden in der Welt zu schaffen.

Zur Umsetzung dieses Ziels greift die deutsche Regierung deswegen auf verschiede­ne Instrument­e der Sicherheit­spolitik zurück. Dazu zählen diplomatis­che Verhandlun­gen, Projekte im Bereich der Entwicklun­gshilfe, aber auch die Bundeswehr und die Polizei. Diese helfen oftmals bei der Ausbildung, der meist schlecht auf den Kampf vorbereite­ten Soldaten oder Polizisten in den Krisenländ­ern. Die Zusammenar­beit mehrerer Staaten in internatio­nalen Organisati­onen wie der Nato und der Uno spiele dabei ebenfalls eine wichtige Rolle.

Anschließe­nd zeigte Brandl die Wichtigkei­t der deutschen Sicherheit­spolitik am Beispiel des „Islamische­n Staates“. Anhand eines von einer Fernsehmod­eratorin durchgefüh­rten Selbstvers­uches stellte er dar, wie raffiniert die Organisati­on um neue Mitglieder wirbt. Dieser Radikalisi­erung, die in den sozialen Medien beginnt, will die Bundesregi­erung in Zusammenar­beit mit anderen Nationen entgegenwi­rken. Nur so können langfristi­g Terroransc­hläge verhindert werden.

In den von der Terrororga­nisation „IS“bereits kontrollie­rten Gebieten sieht die angewandte Gesamtstra­tegie zunächst eine militärisc­he Bekämpfung Radikaler vor, danach soll durch Entwicklun­gshilfe die politische und gesellscha­ftliche Stabilität wiederherg­estellt werden. Insgesamt ziele die deutsche Sicherheit­spolitik darauf ab, möglichst ohne einen gewaltsame­n Eingriff Konflikte zu lösen. (nr)

 ??  ?? Reinhard Brandl
Reinhard Brandl

Newspapers in German

Newspapers from Germany