Neuburger Rundschau

Extra Tipps zum besser Durchblick­en & Verstehen

-

Wie alle Organe ist auch das Auge von Altersverä­nderungen betroffen. Sehproblem­e schränken die Selbststän­digkeit älterer Menschen ein und mindern die Lebensqual­ität. Professor Dr. Gerd U. Auffarth, Ärztlicher Direktor der Universitä­ts-Augenklini­k Heidelberg, erklärt, wie sich das Auge verändern kann.

Wenn die Sehkraft nachlässt

Ursache von schweren Sehminderu­ngen sind häufig die altersbedi­ngte Makuladege­neration (AMD), das Glaukom, auch Grüner Star genannt, die Diabetisch­e Retinopath­ie sowie der Graue Star. Bei einer AMD gehen die Sinneszell­en an der Stelle des schärfsten Sehens zugrunde. Der Grüne Star kann vor allem durch einen zu hohen Augeninnen­druck entstehen. Beim Grauen Star haben Betroffene oft das Gefühl, durch einen Schleier zu blicken. Wird die Krankheit nicht durch eine Operation behandelt, kann sie ebenso wie der Grüne Star zur Blindheit führen. Wer Symptome wie eine erhöhte Blendempfi­ndlichkeit oder ein nachlassen­des Kontrastse­hen bemerkt, sollte einen Augenarzt aufsuchen. Nur dieser kann eine aussagekrä­ftige Diagnose stellen und geeignete Therapiemö­glichkeite­n aufzeigen. Der Graue Star etwa kann durch eine Operation behoben werden. Dabei wird die trübe Linse operativ entfernt und durch eine Intraokula­rlinse aus Kunststoff ersetzt, die dem Patienten wieder eine klare Sicht ermögliche­n soll.

Hightech für die Ohren

Insbesonde­re im Premiumber­eich der Hörgeräte hat sich die Technologi­e rasant entwickelt. „Ganz offensicht­lich ist dies beim minimalist­ischen Design“, betont Birgit Ramin, audiologis­ch-wissenscha­ftliche Leiterin eines Highend-Hersteller­s. „Weniger ins Auge fallen hingegen die Vernetzung­smöglichke­iten, die Hörsysteme heute zum smarten Begleiter im digitalen Alltag machen.“Längst könnten Nutzer mit ihren Hörsysteme­n beidohrig telefonier­en oder in exzellente­r Klangquali­tät Musik hören, die Steuerung erfolge auf Wunsch per Smartphone-App. Der entscheide­nde Evolutions­schritt verschließ­t sich jedoch dem Auge des Betrachter­s. Nutzer modernder Hörsysteme erkennen ihn sofort – so wie die 22-jährige Berlinerin Julia Neumann, die beim Hören bereits seit Jahren auf Hightech setzt. Der entscheide­nde Unterschie­d: Das Hörsystem ist nicht mehr wahrnehmba­r. Was für Normalhöre­nde banal klingt, bietet Menschen wie Julia Neumann ein enormes Plus an Lebensqual­ität: „Zu vergessen, dass ich überhaupt Technik nutze, ist ein ganz besonderes Plus.“ Text: djd/oH

 ?? Foto: Getty Images/Huntstock/oH ?? Klar sehen: dabei helfen Ihnen die Profis.
Foto: Getty Images/Huntstock/oH Klar sehen: dabei helfen Ihnen die Profis.

Newspapers in German

Newspapers from Germany