Neuburger Rundschau

Badespaß in den Sommerferi­en

Freizeit Endlich sechs Wochen frei! Auch die Temperatur­en steigen wieder. Da wird der Wunsch nach einer Abkühlung immer größer. K!ar.text stellt euch zehn Badeseen im Landkreis Neuburg-Schrobenha­usen vor

-

1. EU Joshofener Weiher

Rund ums Jahr lädt der Joshofener Weiher zum Verweilen ein. Während Winterspor­tbegeister­te Schlittsch­uh fahren oder Stockschie­ßen, ist der See im Sommer ideal zum Baden und Sonnen geeignet. Wie der Name bereits verrät, grenzt der Badesee östlich an den Ortsteil Joshofen an. Eine Sportgasts­tätte befindet sich gegenüber dem Zeltplatz des Kreisjugen­drings am Südwestufe­r. Der Badesee ist ein Vereinsgew­ässer und wird daher besonders gepflegt. Tommy Reil, Vorsitzend­er des Angelverei­ns Joshofen, sagt: „Das Wasser ist kristallkl­ar, deshalb wachsen die Unterwasse­rpflanzen. Das mögen die Badegäste nicht so.“Punkten kann er dafür mit einem Parkplatz und einer Toilette. „Am Westufer ist das Wasser flach“, sagt Reil. „Die Badegäste sollten lieber dort schwimmen gehen, weil es da keine Dreikantmu­scheln gibt. Die sind rasiermess­erscharf.“Tiefer wird das Wasser am Ostufer. Mit einer Wassertemp­eratur von knapp 23 Grad kann der See mit vielen Freibädern mithalten. Junge Leute sind öfter am Nussschütt­weiher anzutreffe­n, der vom Joshofener Weiher fußläufig erreichbar ist. Reil: „Dieser Badesee wird zwar recht schnell tief, die Jugendlich­en sind dort aber für sich alleine.“I Der See ist auch als „kleiner Weichering­er See“bekannt. Genauso wie der größere Nachbarsee ist er 1965 durch Kiesabbau der Firma Leitner entstanden, weshalb beide im Volksmund auch „Leitnerwei­her“genannt werden. Die Weiher liegen unweit der B16 in Richtung Karlshuld. Wer sich an die Beschilder­ung „Naherholun­gsgebiet“hält, wird die Badeseen nicht verfehlen. Toiletten, Duschen, Umkleideka­binen sowie genügend Parkplätze sind vorhanden. Auf der Nordseite befinden sich die Liegefläch­en. Wer grillen möchte, kann die Feuerstell­en nutzen. In der Sommersais­on ist das Seestüberl geöffnet. Ein Kinderspie­lplatz und ein Beachvol- runden das Angebot ab. I

3. EU Badesee Niederfors­t

„Bis zu 14 000 Badegäste kommen jedes Jahr an die Weiher in Weichering“, sagt Thomas Mack, Bürgermeis­ter und zugleich Vorsitzend­er des Naherholun­gsvereins. Daher sei an besonders gut besuchten Tagen auch die Wasserwach­t vor Ort. Wer am großen See in Weichering baden möchte, dem empfiehlt Mack den Zugang über die Sandbank. „Das ist wie am Meer“, schwärmt der Vorsitzend­e. Neben Toiletten gibt es auch einen Zeltplatz. Verhungern werden Badegäste auch nicht. Sowohl „Das Haus am See“als auch „Silly’s Bierstüber­l“sind in den Sommermona­ten geöffnet.

4. EU Sportsee V Burgheim

Mit etwa einem Hektar Wasserfläc­he – im Vergleich zum benachbart­en Sportsee sehr klein – wird der Weiher dennoch sehr gut besucht. Wer von Burgheim an der ND 11 in Richtung Bertoldshe­im fährt, wird zwangsläuf­ig auf den See stoßen. Mit einer Wassertemp­eratur von knapp 22 Grad lässt es sich gut darin schwimmen. Für Badegäste gibt es zwar Parkplätze an der Südseite und Liegewiese­n, mit Toiletten und Umkleideka­binen kann der See jedoch nicht dienen.

5. Hatzenhofe­ner Weiher

Die Marktgemei­nde Rennertsho­fen kann mit mehreren Weihern aufwarten. Einer davon ist der Hatzenhofe­ner Weiher. Auch wenn sich dort in den Sommermona­ten viele Badegäste tummeln, ist es offiziell kein Badesee. Daher gibt es weder Parkplätze noch Toiletten oder Umkleideka­binen. Klaus Zawinell, Vorsitzend­er des Fischereiv­ereins Rennertsho­fen, weiß den Weiher aber aus einem anderen Grund zu schätzen: „Wir haben eine hervorrage­nde Wasserqual­ität. Das sieht man daran, dass Süßwasserq­uallen im See schwimmen.“Außerdem könne man um den See spazieren gehen. Auch einen Zeltplatz habe der See zu bieten. Kinder müssen auf den Badespaß nicht ganz verleyball­platz zichten: „Es gibt eine kleine Kiesgrube beim Zeltlager, im Sommer baden dort immer viele kleine Kinder.“

6. Schulzweih­er

Schulzweih­er? Noch nie etwas davon gehört? Kein Wunder. Auch wenn das Baden darin erlaubt ist und mit einer Temperatur von knapp 22 Grad durchaus möglich ist, so kann man nicht von einem Badesee sprechen. Der Schulzweih­er bietet sich zum Angeln an. Es gibt keine Liegefläch­en und auch keine Parkplätze. Ein Stück unberührte Natur. Also nichts wie hin, bevor der etwa drei Hektar große Weiher südwestlic­h von Bergheim zum Besucherma­gnet wird.

7. Sportsee V Burgheim

Der große Bruder des Burgheimer Sportsees zählt mit einer Fläche von etwa 55 Hektar und einer Tiefe von neun Metern zu den größten und tiefsten Seen im Landkreis. Auch diesen Weiher finden Badegäste, wenn sie in Richtung Bertoldshe­im fahren. Der Weg „Am Sportsee“führt sie zum Ziel. Das Besondere sind die Inseln mitten im See. Angeln ist ganzjährig möglich, wegen seiner Artenvielf­alt ist der Weiher bekannt. Bootsangel­n ist allerdings nur für Mitglieder des Angelverei­ns erlaubt. Genauso wie sein kleiner Ableger wird auch dieser Sportsee weiter ausgebagge­rt und zwangsläuf­ig größer. Wer grillen möchte, benötigt eine Sondergene­hmigung. Dazu muss man sich bei Anita Müller unter der Rufnummer 08431/9412-142 oder unter der E-Mail-Adresse kasse@burgheim.de melden.

8. Zeller See

Bekanntlic­h hat Wasser eine beruhigend­e Wirkung. So auch am Zeller See bei Neuburg. Eine wahre Idylle, was nicht zuletzt an den vielen Bäumen und Sträuchern liegt, die nicht nur zu einem Nickerchen im Schatten einladen, sondern auch zu einem Spaziergan­g. Das Baden ist erlaubt, eigens dafür ausgewiese­ne Parkplätze gibt es aber nicht. Die jüngste Messung der Wassertemp­eratur ergab einen Wert von knapp 24 Grad. Damit gehört der Zeller See zu den wärmsten Weihern im Landkreis NeuburgSch­robenhause­n. Einige Meter ortseinwär­ts gibt es auch einen Kinderspie­lplatz.

9. Schimmerwe­iher

Zwischen Zell und Karlshuld ist der Schimmerwe­iher gelegen. Wenn man der offizielle­n Seite des Landratsam­tes glauben schenkt, so müsste an diesem Weiher nicht viel los sein: keine Parkplätze, keine Toiletten, keine Umkleideka­binen. Lediglich knapp 24 Grad Wassertemp­eratur könnten Wasserrate­n locken. Doch die Bilder der inoffiziel­len Facebook-Seite verraten, Gegenteili­ges ist der Fall. Junge Menschen baden im Wasser und versuchen waghalsige Sprünge. Kalt gestelltes Bier und jede Menge Grillfleis­ch warten auf einen Abnehmer. Auf einem anderen Bild ist ein junger Mann mit einer Gitarre zu sehen. Er schaut sich den Sonnenunte­rgang an. „Inspired“steht darunter geschriebe­n. Und wer das nicht glaubt, der muss sich nur unser Foto anschauen. Was kann es Schöneres geben?

10. Förstlweih­er

So wie viele andere Weiher im Landkreis, die im Grunde nichts anderes als riesige Kiesgruben sind, trägt auch dieser See den Namen des dazugehöri­gen Kieswerks „Förstl“. Bei jungen Leuten ist der Förstlweih­er sehr beliebt. Laut offizielle­r Seite des Landratsam­tes ist das Baden darin erlaubt. Angenehme 24 Grad laden dazu ein. Parkplätze und Sanitäranl­agen fehlen jedoch.

2. EU Badesee Niederfors­t Weichering Wasserqual­ität

Karl Heinz Förg vom Gesundheit­samt Neuburg Schrobenha­usen sagt: „Die Wasserqual­ität aller Badeseen im Landkreis ist ausgezeich­net. Bei EU Seen wird in der Sommersai son alle vier Wochen gemessen, alle anderen zwei Mal pro Saison. Ausreißer gebe es seit Jahren nicht. „Als wir das letzte Mal Hoch wasser hatten, waren die Werte nicht so gut. Die Seen bei Burgheim hatten sich damals mit der Donau vermischt.“Aber das bereinigen die UV Strahlen der Sonne schon von alleine, erzählt Förg. (gali)

 ?? Foto: Xaver Habermeier ?? Endlich Sommerferi­en! Wenn das Wetter mitspielt, ist so ein Sprung in das kalte Wasser des Schimmerwe­ihers bei Kochheim die ideale Abkühlung.
Foto: Xaver Habermeier Endlich Sommerferi­en! Wenn das Wetter mitspielt, ist so ein Sprung in das kalte Wasser des Schimmerwe­ihers bei Kochheim die ideale Abkühlung.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany