Neuburger Rundschau

Warum alle auf Bienen fliegen

Imkern ist angesagt – auch wenn die Insekten selber in Gefahr sind. Kommenden Sonntag findet in Friedberg der Bayerische Imkertag statt. Er richtet sich erstmals vor allem an Familien. Was kann man dort lernen?

- VON UTE KROGULL

Friedberg In Augsburg gibt es einen Imker mitten in der Stadt auf dem Dach eines alten Palais’. 20 Kilometer entfernt halten zwei Banker als Hobby Bienen auf dem Golfplatz des Dörfchens Tegernbach. Imker sind in Bayern wieder auf dem Vormarsch. Fast 29000 Mitglieder hat der Landesverb­and; 2010 waren es nur 23 000. Alle fliegen auf Bienen – trotzdem sind die nützlichen Insekten nicht so sehr im Aufwind, wie man denken könnte. Die aus Asien eingewande­rte Varroa-Milbe, Umweltgift­e und Nahrungsma­ngel durch Mais-Monokultur­en machen ihnen zu schaffen.

Auch die Völker nehmen landesweit nicht im selben Verhältnis zu wie die Imker. 162 000 waren es 2010, dann sank die Zahl, kletterte aber jetzt sogar auf 187 000. Monika Theuring vom Bayerische­n Imkerverba­nd erklärt, dass Neulinge mit wenigen Völkern anfangen. Der Durchschni­ttsimker habe dann etwa sieben Völker. Viele kommen durch Probe-Imkerkurse, bei denen erfahrene Imker Anfänger betreuen, zum neuen Hobby. Das Interesse an den Tieren wächst, das zeigen Filme wie „More than Honey“oder der Bestseller „Die Geschichte der Bienen“, der das Horrorszen­ario einer Welt ohne Insekten zeichnet.

Wer eintauchen will in die fasziniere­nde Welt der Tiere, hat dazu beim Bayerische­n Imkertag am kommenden Sonntag in Friedberg

die Möglichkei­t. Der örtliche Imkerverei­n richte die frühere Fachverans­taltung erstmals auch für Laien aus, kündigt der Vorsitzend­e Karl-Heinz Waldmüller an. Von 10 bis 16 Uhr gibt es an der Konradin-Realschule unter anderem einen 3D-Film über das Bienenlebe­n, Infostände, Vorträge und Workshops über Bienenhalt­ung oder Hausmittel mit Honig. Kinder können Kerzen ziehen, Mütter Bienenschm­uck kaufen. Angekündig­t sind ein „Bienen-Wettflug“und die Krönung der bayerische­n Honigkönig­in.

Imkern hat sich laut Waldmüller verändert: Früher war es Männersach­e, die Imker behielten ihr Wissen fast wie in einem Geheimbund für sich. „Heute ist Imkern jung und weiblich.“Der Honig und der Gewinn stünden nicht mehr im Mittelpunk­t. „Die Menschen wünschen sich eine intakte Naur“, hat er erfahren. Dazu passe auch der Trend des Stadtimker­ns. Den hat auch Theuring erkannt: „Es fangen mehr Leute in der Stadt an zu imkern; schließlic­h möchte ein Imker nahe bei seinen Völkern sein.“Außerdem finden Bienen in der Stadt teilweise mehr Pollen und Nektar als auf den Feldern.

Das Bienenjahr ist im August für den Imker schon vorbei, weil die Bienen dann nur noch sammeln, um über den Winter zu kommen. Zeit also für ein Fazit – und das ist durchwachs­en, vor allem wegen des kalten Frühjahrs. Es ist eben nicht einfach mit dem Imkern. Wer Bienen unterstütz­en will, hat es leichter. Alte Bauerngart­enpflanzen mit geöffneten Blüten empfiehlt die Expertin Garten- und Balkonbesi­tzern. Bergbohnen­kraut zum Beispiel oder Fetthenne. Wer im Gartencent­er steht, sollte einfach die Augen aufhalten: „Hinschauen, worauf die Bienen fliegen!“Oder sich beim Imkertag informiere­n.

 ?? Foto: Vera Kuttelvase­rova, fotolia ??
Foto: Vera Kuttelvase­rova, fotolia

Newspapers in German

Newspapers from Germany