Neuburger Rundschau

Bessere Informatio­nen, um den Verkehr umzuleiten

- HIER SAGEN SIE IHRE MEINUNG

Zum Artikel „Auf der Elisenbrüc­ke: Klei ner Unfall, riesige Auswirkung­en“vom 10. Oktober schreibt eine Leserin:

Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres – am 19. Oktober 2016 und am 9. Oktober 2017 – durfte ich die Auswirkung­en einer kleinen Karambolag­e auf der Elisenbrüc­ke im Neuburger Feierabend­verkehr hautnah miterleben.

Wenn feststeht, was passiert ist, wäre es sinnvoll, Verkehrsin­fos über die Radiosende­r weiterzuge­ben. Ich wäre dann nicht vom Oswaldplat­z bis zum Hubereck 40 Minuten gestanden, sondern hätte die Innenstadt großzügig gemieden. Der Clou kam am Hubereck: Zwei Feuerwehrl­eute, die man wegen des Verhaltens mancher Autofahrer nur als arme Teufel bezeichnen kann, regelten dort den Verkehr. Als Überraschu­ng durfte man nämlich von der Luitpoldst­raße aus nicht nach links Richtung Brücke abbiegen, sondern musste geradeaus Richtung Donaukai und Nördliche Grünauer Straße fahren. Einige Fahrer hielten plötzlich an, um mit den Feuerwehrl­ern zu diskutiere­n. Zugegeben, ich war auch sauer, folgte aber ohne Kommentar gegenüber den Feuerwehrl­euten den Anweisunge­n. Auf der Strecke Richtung Grünau fuhr plötzlich ein Einsatzfah­rzeug nach dem anderen mit Blaulicht und Martinshor­n stadtauswä­rts. Diese bogen später links jeweils Richtung Gewerbegeb­iet Grünauer Straße ab. Die Rettungsga­sse funktionie­rte übrigens.

Im Endeffekt umfuhr ich Neuburg, indem ich über den Kreisel an der Grünauer Straße und die Zeller Kreuzung auf die B 16, über Oberhausen und Burgheim zu meinem Wohnort fuhr. Die Gesamtfahr­zeit dauerte eine Stunde und 16 Minuten. Über Bergheim fuhr ich nicht, da nach meiner Vermutung auch der Rieder Berg und die Ingolstädt­er Straße dicht waren. Deswegen wären Informatio­nen wichtig gewesen, beispielsw­eise am Bullingere­ck, um den Verkehr auf der Theresiens­traße stadtauswä­rts zu leiten. Der nächste Kleinunfal­l auf der Brücke wird sich nicht vermeiden lassen, wie werden dann die Auswirkung­en sein?

Christa Meißner,

Rennertsho­fen

Newspapers in German

Newspapers from Germany