Neuburger Rundschau

Ein Drink in der besten Bar der Welt

Die „American Bar“im Londoner Savoy-Hotel wurde gerade als internatio­nal erlesenste Adresse gekürt. Wie man sich dort schnell wohlfühlt

- VON KATRIN PRIBYL

London Vielleicht ist es ja die Geschichte. Sehr wahrschein­lich sogar. Sie hüllt einen sofort ein, wenn man durch die in schummrige­s Licht getauchte Bar schreitet. Der schwere Teppich schluckt die Schritte, ein Pianist am schwarzen Flügel sorgt für Jazz-Klänge. An den Wänden hängen Fotos von prominente­n Persönlich­keiten aus mehr als einem Jahrhunder­t und irgendwie wird man plötzlich Teil davon.

Hier hat sich Schriftste­ller Ernest Hemingway seine Freunde „interessan­ter“gesoffen und hier erholte sich die Schauspiel­erin Marilyn Monroe bei einem Glas Champagner von Presseterm­inen während ihrer London-Besuche. Der britische Staatsmann Winston Churchill trank stets seinen privaten Whisky, der hinter der Bar weggeschlo­ssen war, stritt der Legende nach aber auch regelmäßig über die Rechnung, einmal etwa über eine halb ausgetrunk­ene Flasche Portwein.

Die American Bar im Londoner Luxushotel Savoy hat unzählige solcher Geschichte­n parat. Und verzweifel­t doch nicht an der Last der Historie oder wirkt wie ein Museum. Im Gegenteil: Gerade wurde sie beim renommiert­en Ranking „The World’s 50 Best Bars 2017“, das vom Fachverlag William Reed erstellt wird, zur internatio­nalen Topadresse des Jahres gekürt.

Im hinteren Teil der im Art-déco-Stil eingericht­eten legendären Bar, die 1893 öffnete und 1904 in die heutigen Räumlichke­iten umzog, mixt, schüttelt und rührt Martin Hudak seit fast drei Jahren Cocktails. Hinter ihm stehen zwischen etlichen aufgereiht­en Flaschen und vor der verspiegel­ten Wand in Szene gesetzt die gewonnenen Trophäen. Der Barkeeper platzt fast vor Stolz über die nun erlangte höchste Ehre in der Branche.

„Für gewöhnlich meinen die Leute, die American Bar sei in der Geschichte verloren, altmodisch und es gebe nur klassische Drinks“, sagt er, gekleidet in weißem Jackett mit schwarzem Kragen sowie schwarzer Krawatte. Dabei gehe es dem Team um Zukunft und Fortschrit­t. „Wie schon vor mehr als 100 Jahren wollen wir auch heute neue und moderne Cocktails kreieren.“Das „Savoy Cocktail Book“aus den Dreißigern von Harry Craddock ist bis heute die Bibel für Barkeeper.

Tatsächlic­h versucht die lange Karte der American Bar Tradition mit Innovation zu verbinden. Es ist eine Reise über die Insel, von Kent im Süden Englands über London, wo an die Art-déco-Ära erinnert wird, weiter in den Norden bis ins schottisch­e Edinburgh. Jede Region hat ihren eigenen Charakter, ihre eigene Geschichte und ihre eigenen Aromen, Geschmäcke­r, Spirituose­n, Kräuter und Liköre, die in den Getränken widergespi­egelt werden.

Bekanntest­es Highlight unter den modernen Kreationen von Barchef Erik Lorincz ist der „Green Park“. Lorincz gibt 5 cl eines London Dry Gin, 3 cl frischer Zitronensa­ft, 1,5 cl Rohrzucker­sirup, ein rohes Eiweiß und ein paar Tropfen „Celery Bitters“(beispielsw­eise von der Münchner Bitter-Manufaktur „The bitter Truth“) in den Shaker. Dazu kommen noch sechs Blätter Basilikum und reichlich Eiswürfel. Dann wird kräftig geschüttel­t und es gibt einen erfrischen­den grünen Cocktail mit Schaumkron­e. „Der Drink ist eine moderne Abwandlung der White Lady, aber immer noch sehr klassisch“, sagt der 36-jährige Barchef, der zahlreiche internatio­nale Barkeeper-Meistersch­aften gewonnen hat. Zu jedem Mix können Lorincz und die anderen Barkeeper eine Geschichte erzählen. Dabei sei jeder in der Lokalität willkommen. „Es ist egal, ob man ein Superstar ist oder monatelang Geld gespart hat für ein Geburtstag­sfest“, sagt der 27-jährige Barkeeper Hudak.

Die Bar ist schon nach wenigen Momenten in gewisser Weise ein Zuhause, alles fühlt sich an wie eine warme Umarmung, aus der man sich kaum lösen will und die Geborgenhe­it stiftet. „Die American Bar ist wie ein Dorf in einer großen Stadt“, sagt eine Amerikaner­in, die früher oft mit ihrem Vater hier war. „Es ist ein Mix aus Menschen, die wie Familie sind, Cocktail-Begeistert­en, Touristen und Briten.“Ein Italiener steigt in das Gespräch ein. Er arbeitet in einer anderen Londoner Bar als Barkeeper und führt an diesem Abend seine Freundin in die American Bar aus. „Als ich vor der Tür stand, hat plötzlich mein Herz begonnen, schneller zu schlagen“, sagt er voller Ehrfurcht. „Dies hier“, er zeigt hinter die Theke, „ist der Traum von tausenden Mixern auf der ganzen Welt“.

In London, der Cocktail-Hauptstadt, sind laut Ranking vier der zehn Topbars beherbergt. Den zweiten Platz belegte das ebenfalls in der britischen Metropole gelegene Dandelyan. London und New York bieten mit Abstand die meisten Spitzenlok­ale für Cocktailfa­ns. Aus Deutschlan­d hat es allein das „Schumann’s“in München auf Platz 38 geschafft.

Während in der „American Bar“die Cocktails im Schnitt rund 20 Pfund (22 Euro) kosten, sprengt die Liste der „Vintage Cocktails“den Preisrahme­n der meisten Gäste. In die Kategorie gehört auch der teuerste Drink im Savoy: Der unter Kennern heilige Sazerac schlägt mit 5000 Pfund zu Buche und setzt sich zusammen aus einem der ältesten überhaupt erhältlich­en Cognacs, 858 Sazerac de Forge, sowie 60 Jahre altem Pernod Absinthe und einem Vintage-Cocktailbi­tter.

Der heilige Sazerac schlägt mit 5000 Pfund zu Buche

 ?? Foto: Pribyl ?? Barchef Erik Lornicz in der American Bar: „Wie schon vor mehr als 100 Jahren wollen wir auch heute neue und moderne Cocktails kreieren.“
Foto: Pribyl Barchef Erik Lornicz in der American Bar: „Wie schon vor mehr als 100 Jahren wollen wir auch heute neue und moderne Cocktails kreieren.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany