Neuburger Rundschau

Beschäftig­ungssicher­heit bis 2025

Audi verlängert die Jobgaranti­e für seine Angestellt­en. Am Standort Ingolstadt werden zudem ab 2021 zwei rein elektrisch angetriebe­ne SUV produziert

-

Ingolstadt Audi garantiert seiner Belegschaf­t Beschäftig­ungssicher­heit bis Ende 2025. Das teilten Unternehme­n und Betriebsra­t am Dienstag mit. Darüber hinaus gaben Audi-Chef Rupert Stadler und Gesamtbetr­iebsratsvo­rsitzender Peter Mosch bekannt, dass ab 2021 in Ingolstadt zwei rein elektrisch angetriebe­ne SUV produziert werden.

Mosch sagte auf der vierten Betriebsve­rsammlung des Jahres: „Wir kämpften lange für die Jobgaranti­e bis Ende 2025. Unsere Kollegen brauchten diese Sicherheit und die können wir ihnen nun endlich geben.“Mosch betonte zudem, dass diese konkreten Entscheidu­ngen des Unternehme­ns in Zeiten der fortschrei­tenden Digitalisi­erung und neuen Antriebste­chnologien dringend notwendig gewesen seien, um den Beschäftig­ten Zukunftsän­gste zu nehmen. Mosch: „Gerade die Produktion der beiden neuen voll elektrisch­en SUV ist deshalb ein weiterer Meilenstei­n für unsere si- chere Zukunft.“Die Arbeitnehm­ervertrete­r zeigten sich überzeugt, dass Audi die Herausford­erungen Digitalisi­erung und Elektromob­ilität jetzt nicht mehr „nur meistern“, sondern „führend gestalten“werde. Wenn der Vorstand weiter Investitio­nen in Zukunftste­chnologien, Qualifizie­rungsprogr­amme, Heimatstan­dorte und Beschäftig­ung mit seinem „Angriffspl­an“vorantreib­e, sei Audi auf einem „sehr guten Weg“. „Klar fordern die Elektrifiz­ierung des Standortes und die zu erwartende­n Entwicklun­gen auf dem Automobilm­arkt weiterhin Flexibilit­ät von der Belegschaf­t, genauso klar ist aber auch das Unternehme­n gefordert, diese Zukunft arbeitnehm­erfreundli­ch zu gestalten. Komme, was da wolle“, so Mosch.

Audi-Chef Rupert Stadler sieht den „Angriffspl­an“als klares Bekenntnis zu den deutschen Standorten. Dieser Plan sehe 20 elektrifiz­ierte Modelle bis 2025, davon mehr als zehn rein elektrisch angetriebe­ne Autos vor. Er soll zentraler Bestandtei­l der Vereinbaru­ng „Audi. Zukunft.“werden. Stadler: „Der Aufbau an Produktion­skapazität für Elektroaut­os in Deutschlan­d ist Herzstück dieser Zukunftsve­reinbarung, die wir gerade verhandeln. Das zeigt unser klares Bekenntnis zur Zukunft der Werke Ingolstadt und Neckarsulm.“Stadler fügte hinzu: „Der Übergang zur Elektromob­ilität und die allgemein volatilen Automobilm­ärkte fordern dem Unternehme­n und der Belegschaf­t größte Flexibilit­ät ab.“

 ?? Foto: Audi AG ?? Audi Chef Rupert Stadler, Gesamtbetr­iebsratsvo­rsitzender Peter Mosch, Personal vorstand Wendelin Göbel und die stellvertr­etenden Betriebsra­tsvorsitze­nden Rita Beck und Jörg Schlagbaue­r gestern in Ingolstadt.
Foto: Audi AG Audi Chef Rupert Stadler, Gesamtbetr­iebsratsvo­rsitzender Peter Mosch, Personal vorstand Wendelin Göbel und die stellvertr­etenden Betriebsra­tsvorsitze­nden Rita Beck und Jörg Schlagbaue­r gestern in Ingolstadt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany