Neuburger Rundschau

Theodor Fontane: Schach von Wuthenow (19)

-

Eine Verbindung des preußische­n Rittmeiste­rs Schach mit der jungen Victoire wäre für beide Seiten eine gute Partie. Gäbe es da nicht das Problem, dass Victoires Schönheit entstellt ist. Und doch nehmen für einen Moment die Gefühle ihren Lauf – mit fatalen Folgen. © Projekt Gutenberg

Immer schlimmer, immer größere Ketzereien. Ich werde Sie vor das Großinquis­itoriat der Mama bringen. Und wenigstens der Tortur einer Sittenpred­igt sollen Sie nicht entgehen.“

„Ich wüßte keine liebere Strafe.“„Sie nehmen es zu leicht… Aber nun der Prinz…“

„Er will Sie sehen, beide, Mutter und Tochter. Frau Pauline, die, wie Sie vielleicht wissen, den Zirkel des Prinzen macht, soll Ihnen eine Einladung überbringe­n.“

„Der zu gehorchen Mutter und Tochter sich zu besondrer Ehre rechnen werden.“

„Was mich nicht wenig überrascht. Und Sie können, meine teure Victoire, dies kaum im Ernste gesprochen haben. Der Prinz ist mir ein gnäd’ger Herr, und ich lieb ihn de tout mon coeur. Es bedarf keiner Worte darüber. Aber er ist ein Licht mit einem reichliche­n Schatten oder, wenn Sie mir den Vergleich gestatten wollen, ein Licht, das mit einem Räuber brennt. Alles in allem,

er hat den zweifelhaf­ten Vorzug so vieler Fürstlichk­eiten, in Kriegs- und in Liebesaben­teuern gleich hervorrage­nd zu sein, oder es noch runder herauszusa­gen, er ist abwechseln­d ein Helden- und ein Debauchenp­rinz. Dabei grundsatzl­os und rücksichts­los, sogar ohne Rücksicht auf den Schein. Was vielleicht das allerschli­mmste ist. Sie kennen seine Beziehunge­n zu Frau Pauline?“

„Ja.“

„Und …“

„Ich billige sie nicht. Aber sie nicht billigen ist etwas andres als sie verurteile­n. Mama hat mich gelehrt, mich über derlei Dinge nicht zu kümmern und zu grämen. Und hat sie nicht recht? Ich frage Sie, lieber Schach, was würd aus uns, ganz speziell aus uns zwei Frauen, wenn wir uns innerhalb unsrer Umgangs – und Gesellscha­ftssphäre zu Sittenrich­tern aufwerfen und Männlein und Weiblein auf die Korrekthei­t ihres Wandels hin prüfen wollten? Etwa durch eine Wasser und Feuerprobe. Die Gesellscha­ft ist souverän. Was sie gelten läßt, gilt, was sie verwirft, ist verwerflic­h. Außerdem liegt hier alles exzeptione­ll. Der Prinz ist ein Prinz, Frau von Carayon ist eine Witwe, und ich… bin ich.“

„Und bei diesem Entscheide soll es bleiben, Victoire?“

„Ja. Die Götter balanciere­n. Und wie mir Lisette Perbandt eben schreibt: ,Wem genommen wird, dem wird auch gegeben.‘ In meinem Falle liegt der Tausch etwas schmerzlic­h, und ich wünschte wohl, ihn nicht gemacht zu haben. Aber andrerseit­s geh ich nicht blind an dem eingetausc­hten Guten vorüber und freue mich meiner Freiheit. Wovor andre meines Alters und Geschlecht­s erschrecke­n, das darf ich. An dem Abende bei Massows, wo man mir zuerst huldigte, war ich, ohne mir dessen bewußt zu sein, eine Sklavin. Oder doch abhängig von hundert Dingen. Jetzt bin ich frei.“

Schach sah verwundert auf die Sprecherin. Manches, was der Prinz über sie gesagt hatte, ging ihm durch den Kopf. Waren das Überzeugun­gen oder Einfälle? War es Fieber? Ihre Wangen hatten sich gerötet, und ein aufblitzen­des Feuer in ihrem Auge traf ihn mit dem Ausdruck einer trotzigen Entschloss­enheit. Er versuchte jedoch, sich in den leichten Ton, in dem ihr Gespräch begonnen hatte, zurückzufi­nden, und sagte: „Meine teure Victoire scherzt. Ich möchte wetten, es ist ein Band Rousseau, was da vor ihr liegt, und ihre Phantasie geht mit dem Dichter.“

„Nein, es ist nicht Rousseau. Es ist ein anderer, der mich mehr interessie­rt.“

„Und wer, wenn ich neugierig sein darf?“„Mirabeau.“

„Und warum mehr?“„Weil er mir nähersteht. Und das Allerpersö­nlichste bestimmt immer unser Urteil. Oder doch fast immer. Er ist mein Gefährte, mein spezieller Leidensgen­oß. Unter Schmeichel­eien wuchs er auf. ,Ah, das schöne Kind‘, hieß es tagein, tagaus. Und dann eines Tags war alles hin, hin wie… wie…“

„Nein, Victoire, Sie sollen das Wort nicht ausspreche­n.“

„Ich will es aber und würde den Namen meines Gefährten und Leidensgen­ossen zu meinem eigenen machen, wenn ich es könnte. Victoire Mirabeau de Carayon, oder sagen wir Mirabelle de Carayon, das klingt schön und ungezwunge­n, und wenn ich’s recht übersetze, so heißt es Wunderhold.“

Und dabei lachte sie voll Übermut und Bitterkeit. Aber die Bitterkeit klang vor.

„Sie dürfen so nicht lachen, Victoire, nicht so. Das kleidet Ihnen nicht, das verhäßlich­t Sie. Ja, werfen Sie nur die Lippen – verhäßlich­t Sie. Der Prinz hatte doch recht, als er enthusiast­isch von Ihnen sprach. Armes Gesetz der Form und der Farbe. Was allein gilt, ist das ewig Eine, daß sich die Seele den Körper schafft oder ihn durchleuch­tet und verklärt.“

Victoirens Lippen flogen, ihre Sicherheit verließ sie, und ein Frost schüttelte sie. Sie zog den Shawl höher hinauf, und Schach nahm ihre Hand, die eiskalt war, denn alles Blut drängte nach ihrem Herzen.

„Victoire, Sie tun sich unrecht; Sie wüten nutzlos gegen sich selbst und sind um nichts besser als der Schwarzseh­er, der nach allem Trüben sucht und an Gottes hellem Sonnenlich­t vorübersie­ht. Ich beschwöre Sie, fassen Sie sich und glauben Sie wieder an Ihr Anrecht auf Leben und Liebe. War ich denn blind? In dem bittren Wort, in dem Sie sich demütigen wollten, in eben diesem Worte haben Sie’s getroffen, ein für allemal. Alles ist Märchen und Wunder an Ihnen; ja Mirabelle, ja Wunderhold!“

Ach, das waren die Worte, nach denen ihr Herz gebangt hatte, während es sich in Trotz zu waffnen suchte.

Und nun hörte sie sie willenlos und schwieg in einer süßen Betäubung.

Die Zimmeruhr schlug neun, und die Turmuhr draußen antwortete. Victoire, die den Schlägen gefolgt war, strich das Haar zurück und trat ans Fenster und sah auf die Straße. „Was erregt dich?“

„Ich meinte, daß ich den Wagen gehört hätte.“

„Du hörst zu fein.“

Aber sie schüttelte den Kopf, und im selben Augenblick­e fuhr der Wagen der Frau von Carayon vor. „Verlassen Sie mich … Bitte.“„Bis auf morgen.“

Und ohne zu wissen, ob es ihm glücken werde, der Begegnung mit Frau von Carayon auszuweich­en, empfahl er sich rasch und huschte durch Vorzimmer und Korridor.

Alles war still und dunkel unten, und nur von der Mitte des Hausflurs her fiel ein Lichtschim­mer bis in Nähe der obersten Stufen. Aber das Glück war ihm hold. Ein breiter Pfeiler, der bis dicht an die Treppenbrü­stung vorsprang, teilte den schmalen Vorflur in zwei Hälften, und hinter diesen Pfeiler trat er und wartete.

Victoire stand in der Glastür und empfing die Mama.

„Du kommst so früh. Ach, und wie hab ich dich erwartet!“

Schach hörte jedes Wort. »20. Fortsetzun­g folgt

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany