Neuburger Rundschau

China senkt Importzöll­e massiv

Nach der Teileinigu­ng mit den USA Mitte Dezember kündigt die Führung in Peking nun eine vorsichtig­e Öffnung der Märkte an. Dennoch droht der Konflikt zu eskalieren

-

Günstige Anbieter im Call by Call Ortsgesprä­che

Zeit Anbieter

0-7 Sparcall

01052

01097

Sparcall Sparcall

01097

Tellmio

01097

Sparcall

01052

Tele2

Star79 Ferngesprä­che Inland

Zeit Anbieter Vorwahl 0-7 Sparcall 01028 01088 01088 3U 01078 01052 01052 01011 01011 010012 010012 3U 01078 010012 010012 3U 01078 01098 01098 01011 01011 01011 01011 010012 010012 3U 01078 3U 01078 01098 01098 Tele2 01013 010012 010012 Festnetz zum deutschen Mobilfunk Zeit Anbieter Vorwahl 0-24 3U 01078

Tellmio 01038 7-12 12-18 18-19 19-24 7-8 8-18 18-19 19-24

Vorwahl 01028 01052 01097 01028 01028 01097 01038 01097 01028 01052 01013 01079

Ct./Min. 0,10 0,92 1,57 1,66 1,66 1,67 1,69 1,59 1,66 0,92 0,94 1,49

Ct./Min. 0,10 0,52 0,86 0,92 0,52 0,68 0,86 0,68 1,23 1,24 1,52 0,52 0,68 0,86 0,86 0,92 0,94 1,68

Ct./Min. 1,46 1,49

Peking Unter dem Druck des Handelskri­eges mit den USA öffnet China die Türen zu seinem Markt ein Stück weiter. Zum Jahresanfa­ng senkt die zweitgrößt­e Volkswirts­chaft die Zölle für Importe im Wert von einigen hundert Milliarden Euro. Wie der Staatsrat am Montag in Peking berichtete, werden die Einfuhrabg­aben auf mehr als 850 Güter verringert, darunter Konsumgüte­r, High-Tech-Teile, spezielle Medikament­e sowie gefrorenes Schweinefl­eisch. Auch wenn der Schritt auf den ersten Blick nichts mit den Strafzölle­n im Konflikt mit den USA zu tun hat, geht es indirekt doch um den seit mehr als einem Jahr andauernde­n Handelskri­eg.

Erstens unterstütz­t die Zollsenkun­g das Argument der Regierung in Peking, dass sich Chinas Wirtschaft weiter öffnet. „Die Zollanpass­ung wird helfen, die Kosten für Importe zu reduzieren und die Öffnung auf ein höheres Niveau bringen“, hob der Staatsrat hervor. Zweitens ebnen die Zollsenkun­gen den Weg für den jetzt vereinbart­en Ausbau der Importe aus den USA. Wie der US-Handelsbea­uftragte Robert Lighthizer berichtete, hat China bei der Mitte Dezember gefundenen Teileinigu­ng versproche­n, die Importe aus den USA um Milliarden US-Dollar über zwei Jahre zu erhöhen. Davon sollen mindestens 40 Milliarden US-Dollar pro Jahr den US-Landwirten zugutekomm­en – wichtige Wähler für US-Präsident Donald Trump.

Details der Teilverein­barung für die erste Phase der Verhandlun­gen sind noch nicht veröffentl­icht, aber China will sich beim Ausbau der Importe aus den USA an die Regeln der Welthandel­sorganisat­ion (WTO) halten. „Wenn wir die Zölle nur für die USA reduzieren, werden sich viele Länder beschweren“, sagte Wang Huiyao von Denkfabrik Center for China and Globalizat­ion (CCG) in Peking, dem Wall Street Journal. China will vor allem auch mehr Schweinefl­eisch in den USA einkaufen. Wegen der grassieren­den afrikanisc­hen Schweinepe­st im Land muss China die Lücke auf dem Weltmarkt füllen. Nach Schätzunge­n ist rund die Hälfte des Tierbestan­des in China durch das für den Menschen ungefährli­che Virus dahingeraf­ft worden. Der Preis für Schweinefl­eisch hat sich verdoppelt und ist ein starker Inflations­treiber geworden. China ist der weltgrößte Konsument und Produzent von Schweinefl­eisch. Die starke Nachfrage lässt auch in Deutschlan­d die Fleischpre­ise steigen.

Die Zollsenkun­gen betreffen insgesamt Importe mit einem Umfang von 389 Milliarden US-Dollar (2018), wie die Finanzagen­tur Bloomberg errechnete. Es ist nebenbei ein kleines Konjunktur­programm. Indem die Einfuhrkos­ten fallen, will Chinas Regierung die Verbrauche­r entlasten und damit die heimische Nachfrage ankurbeln. Von der Verringeru­ng der Zölle profitiert auch die chinesisch­e HighTech-Industrie – ein weiterer ge200 wünschter Nebeneffek­t. Denn Chinas Wirtschaft läuft nicht rund. Der Rückgang des Außenhande­ls durch den Handelsstr­eit und hausgemach­te Probleme wie die hohe Verschuldu­ng haben das Wachstum im auslaufend­en Jahr mit gut sechs Prozent auf den niedrigste­n Stand seit fast drei Jahrzehnte­n fallen lassen.

Trotz der Teilverein­barung mit den USA sind die Probleme durch den Handelskri­eg noch lange nicht gelöst. Es lässt sich nicht einmal von einem Waffenstil­lstand sprechen, da ein Großteil der Strafzölle ja weiter erhoben wird. Anfang Januar soll die Einigung über die erste Phase unterzeich­net werden – aber alle Experten sind sich einig, dass die zweite Phase eher schwierige­r werden wird. Auch können Probleme bei der Umsetzung der ersten Beschlüsse die weiteren Verhandlun­gen gewaltig stören – etwa durch neue Strafzölle. Die USA wollen nun auch strukturel­le Probleme wie staatliche Subvention­en in China angehen. Dazu gibt es noch andere, nicht-wirtschaft­liche Faktoren wie den Streit um Chinas Umgang mit der muslimisch­en Minderheit der Uiguren oder den Protesten in Hongkong, die für Spannungen zwischen den beiden Rivalen sorgen.

Andreas Landwehr, dpa

 ?? Foto: Alexander F. Yuan/dpa ?? China muss dringend Schweinefl­eisch importiere­n.
Foto: Alexander F. Yuan/dpa China muss dringend Schweinefl­eisch importiere­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany