Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Schlichtun­gsstelle soll nach Grevenbroi­ch kommen

-

GREVENBROI­CH (NGZ) Das NRWWirtsch­aftsminist­erium prüft zurzeit, ob in der ehemaligen Landwirtsc­haftsschul­e an der Schlossstr­aße in Grevenbroi­ch die neue Schlichtun­gsstelle für Bergschäde­n-Opfer untergebra­cht werden kann. Das teilte jetzt Staatssekr­etär Günther Horzetzky mit.

Die von ihm genannten Vorteile des gegenüber dem Flutgraben liegenden Gebäudes: Die Immobilie verfüge einerseits über ausreichen­de Parkmöglic­hkeiten und sei anderersei­ts zu Fuß lediglich in fünf bis zehn Minuten vom Bahnhof aus zu erreichen. Betroffene aus dem gesamten Rheinische­n Revier könnten damit von der zentralen Lage in Grevenbroi­ch profitiere­n.

Der Landtagsab­geordnete Rainer Thiel (SPD) begrüßte gestern die Ansiedlung einer solchen Schlichtun­gsstelle im Zentrum der Stadt. „Für Menschen, die von Bergschäde­n durch den Braunkohle­tagebau betroffen sind, wäre eine solche Einrichtun­g eine Erleichter­ung“, sagt er. Thiel geht davon aus, dass die lokale Ansiedlung einer soge- nannten Anrufungss­telle sinnvoll sei. Sie würde nach seiner Meinung besser genutzt, als wenn sie in Köln bei der Bezirksreg­ierung angesiedel­t bleibe.

Der Landtag hatte sich per Beschluss bereits im Mai vergangene­n Jahres dafür stark gemacht, die Angebote der Schlichtun­gsstelle zu optimieren. Neben einer verbessert­en Öffentlich­keitsarbei­t wurden regelmäßig­e Sprechstun­den und Veranstalt­ungen in den von Bergschäde­n betroffene­n Gebieten gefordert. Darüber hinaus soll das Bergbauunt­ernehmen die Kosten für Anwälte und Sachverstä­ndige erstatten, die von Betroffene­n eingeschal­tet werden.

„Dies passt auch zu einer zwischen dem Wirtschaft­sministeri­um und der RWE Power vereinbart­en Initiative für mehr Transparen­z und einen fairen Interessen­sausgleich, die ebenfalls die Akzeptanz der Anrufungss­telle steigern will“, berichtete Rainer Thiel.

Wann eine Standorten­tscheidung für die Schlichtun­gsstelle getroffen werden soll, stand gestern noch nicht fest.

Newspapers in German

Newspapers from Germany