Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Riss der Bizeps-Sehne

-

Wer seine Jacke nur noch schwer anziehen kann

und Schmerzen bei Bewegungen im Arm spürt, sollte orthopädis­ch untersucht werden.

Die lange Bizeps-Sehne spielte für das Schulterge­lenk gerade in der Urzeit eine stabilisie­rende Rolle, als unsere Vorfahren noch auf Bäumen unterwegs waren und von Liane zu Liane sprangen. Heute, im aufrechten Gang, ist die Funktion der Sehne für das Schulterge­lenk eher gering; eine gewisse stabilisie­rende Rolle ist unbestreit­bar, doch kann man auch ohne die lange Bizeps-Sehne gut leben, denn der im Gelenk verlaufend­e Anteil ist anfällig und stellt einen wesentlich­en Schmerzgen­erator des Schulterge­lenks dar.

Bei einer Spiegelung des Schulterge­lenks

lässt sich die Sehne wieder nähen

oder fixieren

Ist also die Sehne eingerisse­n und in ihrem Verlauf instabil, kann sie sogar durch die scheibenwi­scherartig­e Reibung Knorpelsch­äden auf dem Oberarmkop­f verursache­n. Deshalb sollte mit der Therapie nicht zu lange gewartet werden.

Der Sehnen-Ursprung kann in der Gelenkspie­gelung bei jungen Patienten genäht werden. Bei älteren Patienten wird die Sehne am Ursprung abgelöst und etwas tiefer außerhalb des Gelenks wieder fixiert oder einfach sich selbst überlassen, wobei die Sehne sich im Knochenkan­al des Oberarms verklemmt.

Wichtig ist die klinische und radiologis­ch-sonografis­che Diagnostik, damit dem Patienten die passende Therapie empfohlen werden kann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany