Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Rot-Grün testet Schulterka­meras für Polizisten

- VON DETLEV HÜWEL

DÜSSELDORF NRW-Innenminis­ter Ralf Jäger (SPD) hat angekündig­t, einen landesweit­en Test mit Schulterka­meras („Bodycams“) für Polizisten zu starten. In Düsseldorf, Duisburg, Köln, Wuppertal und im Kreis Siegen-Wittgenste­in sollen rund 200 Kameras zum Einsatz kommen, sagte Jäger in einer hitzigen Landtagsde­batte. Zuvor hatte die Opposition der Landesregi­erung vorgeworfe­n, nichts zum Schutz der Poli- zeibeamten zu tun, die immer häufiger beschimpft, bespuckt und angegriffe­n würden. Rot-Grün habe sich bislang beharrlich geweigert, Bodycams zu erlauben, obwohl in Ländern wie Hessen damit gute Erfahrunge­n gemacht worden seien.

Jäger konterte, der Rückgang der Übergriffe gegen Beamte in Hessen sei darauf zurückzufü­hren, dass dort nicht mehr nur zwei, sondern vier Beamte auf Streife gingen, von denen einer mit einer Kamera ausgerüste­t sei. Der Minister betonte, dass Schulterka­meras kein „Allheilmit­tel“seien. Es komme nun darauf an, einen Probelauf vorzunehme­n, der die spezifisch­en Belange in NRW berücksich­tige. Die meisten Übergriffe gegen Polizisten ereigneten sich im Zusammenha­ng mit Fällen häuslicher Gewalt. Für ihn sei wichtig, dass der Test „seriös wissenscha­ftlich“begleitet werde, sagte Jäger.

Theo Kruse (CDU) verwies auf die Gewerkscha­ft der Polizei (GdP), die dringend nach Bodycams rufe und eine Testphase für überflüssi­g halte. Außerdem forderte er, die Strafe für Tätlichkei­ten gegen Polizisten, Rettungskr­äfte und Behördenmi­tarbeiter zu verschärfe­n. Jäger wies das als „Symbolpoli­tik“zurück. Die Strafen seien bereits 2011 heraufgese­tzt worden, ohne dass sich etwas geändert habe. Auch in NRW greife das „Klima der Verrohung und der Respektlos­igkeit“um sich.

Entgegen ihren früheren Bedenken machen sich jetzt auch die NRW-Grünen für Bodycams stark. Sie könnten deeskalier­end wirken und ein „erhebliche­r Sicherheit­sgewinn für die Beamten“sein, sagte Verena Schäffer. Allerdings dürfe das Vertrauens­verhältnis zwischen Bürgern und Polizei dadurch keinen Schaden nehmen. Der vorzulegen­de Gesetzentw­urf müsse den strengen Anforderun­gen des Datenschut­zes genügen. Laut Jäger tragen die mit Schulterka­mera ausgestatt­eten Polizisten einen Bildschirm auf der Brust. Auf ihm ist zu sehen, was und wen die Beamten filmen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany