Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Der „Hindenburg-Plan“legte den Grundstein für die spätere Südstadt

-

SÜDSTADT (wilp) Es war der „Hindenburg-Plan“, der zur Gründung der Südstadt führte. Das streng geheime Unternehme­n sah den Bau eines Aluminiumw­erks bei Grevenbroi­ch vor. Es sollte die während des Ersten Weltkriegs entstanden­e Rohstoffkn­appheit beseitigen. In das Projekt „Erftwerk“wurde die damals unvorstell­bare Summe von 20 Millionen Reichsmark investiert. Fast 130.000 Hektar Land wurden erworben, davon 44.000 Hektar für eine „Kolonie“– die „Erftwerksi­edlung“, die zur Keimzelle der Südstadt wurde. 1917 wurde mit den Bauarbeite­n begonnen.

Geschichte­n wie diese sind es, die Ulrich Herlitz und Heinz Füsser interessie­ren. Die beiden Heimatfreu­nde haben in den vergangene­n Monaten intensiv in der Historie des noch relativ jungen Stadtteils geforscht und ihre Recherchen in einem Buch zusammenge­fasst. „Von dem gibt es bisher nur drei Exemplare – sozusagen nur für uns“, sagt das Südstadt-Urgestein Heinz Füsser (85). In den nächsten Monaten wollen die beiden Autoren ihre Recherchen verfeinern, um dann zu überlegen, ob sie eine größere Auflage ihrer Arbeit herausgebe­n.

Informativ ist es schon jetzt, was Ulrich Herlitz und Heinz Füsser zu- sammengest­ellt haben. Sie schlagen einen Bogen vom ersten Wohnungsba­u an der Wöhlerstra­ße bis hin zur Aufgabe der Matthäuski­rche, aus der eine Seniorenan­lage namens „Matthäusho­f“wurde.

Heinz Füsser hat einen großen Teil der Geschichte seines Heimatorte­s miterlebt. Der ehemalige Ratsherr, Chef der „Gemeinscha­ft der Südstadt“und Mitarbeite­r der Vereinigte­n Aluminium-Werke (VAW) kennt die Leute im Stadtteil und weiß vieles aus eigener Erinnerung zu berichten. Mit Texten und Fotos, die zum Teil noch nicht veröffent- licht wurden, schildert er gemeinsam mit Ulrich Herlitz, wie ein Ort im Laufe der Jahrzehnte erwachsen wurde – immer eng verbunden mit der benachbart­en Alu-Industrie.

Parallel zu der kleinen OrtsteilMo­nografie arbeitet Ulrich Herlitz als Mitglied des Grevenbroi­cher Geschichts­vereins zurzeit an einer Recherche zu Persönlich­keiten des Erftwerks, die von den Nationalso­zialisten verfolgt wurden. Unter anderem erforscht er das Leben von Manfred Faber. Der Architekt des Erftwerks und der Erftwerksi­edlung wurde in Auschwitz ermordet.

 ?? NGZ-FOTO: L. BERNS ?? Heinz Füsser (85) ist ein Urgestein der Südstadt. Gemeinsam mit Ulrich Herlitz hat er ein Buch über die Entwicklun­g seines Stadtteils geschriebe­n.
NGZ-FOTO: L. BERNS Heinz Füsser (85) ist ein Urgestein der Südstadt. Gemeinsam mit Ulrich Herlitz hat er ein Buch über die Entwicklun­g seines Stadtteils geschriebe­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany