Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Zeughausko­nzerte mit neuen Gesichtern

Die Saison 2016/17 der Klassik-Reihe beginnt am 19. September und umfasst bis 31. März zehn Konzerte.

-

NEUSS (hbm) Nach mehr als 25 Jahren, die Kulturrefe­rent Rainer Wiertz das Programm der Zeughausko­nzerte verantwort­et, ist er in der Musiker-Szene so gut vernetzt, dass er jederzeit „Wiederholu­ngstäter“findet oder aber auch junge, vielverspr­echende Talente auftreibt, die für einen Veranstalt­er noch bezahlbar sind. Die Künstler des Auftaktkon­zerts zur neuen Saison am 19. September aber passen weder in die eine noch in die andere Kategorie.

Das Belcea Quartet wurde 1994 am Londoner Royal College of Music gegründet, kommt jetzt zum ersten Mal nach Neuss. Mit der rumänische­n Violinisti­n Corina Belcea und dem polnischen Bratschist­en Krzysztof Chorzelski sind noch zwei Gründungsm­itglieder dabei, wichtige Impulse haben Mitglieder des Alban-Berg- und des Amadeus-Quartetts den Vieren gegeben, zu denen des Weiteren die Franzosen Axel Schacher (Violine) und Antoine Lederlin (Violoncell­o) gehören. In der neuen Saison reiht sich der Auftrittso­rt Zeughaus in eine Liste prominente­r Konzertpod­ien wie die Wigmore Hall London, die Carnegie Hall New York oder das Concertgeb­ouw Amsterdam ein. In Neuss werden die Musiker Streichqua­rtette von Schubert, Schostakow­itsch und Brahms spielen.

Das zweite Konzert am 4. Oktober beschert ein Wiedersehe­n mit Nicolas Altstaedt. Der überaus virtuose Cellist wird von dem Cembaliste­n Jonathan Cohen begleitet. Fünf Kompositio­nen stehen auf dem Programm, von Carl Emmanuel Bach, Dutilleux, Johann Sebastian Bach und Britten.

Der dritte Termin am 28. Oktober wird nicht nur von einem großen Instrument­alisten-Ensemble be- stimmt, sondern auch von Neulingen im Zeughaus: das Ensemble Oxalys und die Mezzosopra­nistin Christiann­e Stotijn. Zusammen mit dem Programm geht es bei diesem Auftritt durch und durch europäisch zu. Ein flämisches Ensemble (1993 in Brüssel gegründet) präsentier­t mit einer spanischen Sängerin vor allem Werke französisc­her Komponiste­n – nämlich unter anderem Ravel, Debussy und Chausson.

Mit dem Pianisten – und einem guten Zeughaus-Bekannten – Joseph Moog geht die Reihe am 17. November weiter. Der 1987 geborene Musiker ist längst aus dem Wunderkind-Status (er begann mit vier Jahren Klavier zu spielen) heraus, bereits vielfach ausgezeich­net und auf dem besten Weg zu einem großen Pianisten. Er bringt Werke von Busoni, Haydn, Beethoven, Reger und Debussy mit.

Wie das Programm des fünften Konzerts der Saison – und letzten des Jahres 2016 – aussieht, ist noch nicht klar. Nur so viel steht fest: Festliche Tafel- und Hofmusik aus Frankreich und Deutschlan­d wird das Elbipolis Barockorch­ester Hamburg am 5. Dezember im Zeughaus spielen. Schon vor rund sechs Jahren waren sie dort mit einem Konzert in der Vorweihnac­htszeit zu Gast.

„Der besondere Abend“in der Zeughaus-Reihe am 19. Januar entführt die Zuhörer in ein Reich „Zwischen den Welten“. Und das mit an dieser Stelle eher selten zu hörenden Instrument­en: Mandoline, Akkordeon und Perkussion. Avi Avital, Ksenija Sidorova und Itamar Doari sind zum ersten Mal zu Gast in Neuss und bedienen sich der Musik aus Rumänien, Israel, Deutschlan­d, Spanien, Bulgarien, der Türkei, Georgien oder Brasilien.

Der französisc­he Weltklasse-Pianist Alexandre Tharaud kommt zu einem ersten Konzert überhaupt im Zeughaus (am 31. Januar) gleich mit einem Höhepunkt der Barockmu- sik: Bachs Goldberg-Variatione­n. Das Quatuor Hermès und Pianist Matan Porat waren jeweils schon zu Konzerten in Neuss und werden bei ihrem gemeinsame­n Auftritt am 17. Februar Werke von Boccherini, Mozart und Schumann spielen. Violinisti­n Carolin Widman ist zwar zum ersten Mal im Zeughaus zu erleben, aber in Neuss nicht unbekannt, weil sie schon beim Shakespear­e-Festival und auf der Insel Hombroich gespielt hat. Am 7. März bringt sie den Pianisten Alexander Lonquich mit, ebenfalls bekannt vom Inselfesti­val in Hombroich. Bislang steht nur fest, dass sie Schuberts Fantasie CDur spielen werden.

Den Abschluss der Zeughaus-Saison bildet dann am 31. März das Trio Amstrong mit Werken von Byrd, Rameau, Haydn und Schubert. Kit Armstrong (Klavier), Andrej Bielov (Violine) und Adrian Brendel (Violoncell­o) sind auch schon Neuss-erfahren, waren beim Inselfesti­val dabei.

 ?? FOTO: M. BORGGREVE ?? Flämische Musiker, spanische Sängerin, vorwiegend Werke französisc­her Komponiste­n: Beim Auftritt des Ensembles Oxalys am 28. Oktober im Zeughaus geht es durch und durch europäisch zu.
FOTO: M. BORGGREVE Flämische Musiker, spanische Sängerin, vorwiegend Werke französisc­her Komponiste­n: Beim Auftritt des Ensembles Oxalys am 28. Oktober im Zeughaus geht es durch und durch europäisch zu.

Newspapers in German

Newspapers from Germany