Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

NGZ-Kulturtref­f zu „Kultur und Marketing“im Landesthea­ter

-

NEUSS (NGZ) Kultur hat was mit Bildung zu tun. Stimmt. Aber auch mit ganz viel Vergnügen. Idealerwei­se verbindet sie beides – was durchweg auf die Veranstalt­ungspoliti­k der Neusser Einrichtun­gen zutrifft. Mundpropag­anda – wem etwas gefällt, der sagt es gern weiter – mag lebensnotw­endig sein, aber reicht das schon? Denn was nützt das schöns- te Theater (in) einer Stadt, wenn nur wenige Menschen es kennen?

Auch in der Kultur ist Marketing längst das Gebot der Stunde. Das wissen Institutsl­eiter ebenso wie profession­elle Marketing-Strategen, auch wenn diese selten in einer Person an der Spitze einer Kultureinr­ichtung anzutreffe­n sind. Wie auch: künstleris­che Arbeit und Mar- keting unter einen Hut zu bringen, verlangt nach der berühmten eierlegend­en Wollmilchs­au. Aber ohne Marketing geht es auch nicht, denn neben dem Bildungsau­ftrag muss eine Kultureinr­ichtung auch auf Kostendeck­ung achten, um Geld und Nutzer werben.

Doch wie können, sollen sich Kultureinr­ichtungen vermarkten? Was kann eine Kommune dafür tun? Ist nicht gerade eine Stadt wie Neuss mit einer Schule für Kunst und Theater, einer veranstalt­ungsreiche­n Bibliothek, mit einem Landesthea­ter und einer freien Bühne, mit großen Festivals im Sommer und hochrangig­en Tanz- und Konzertrei­hen dafür prädestini­ert, das eigene kreative Potenzial zu nutzen, um mit besonderen Strategien andernorts für sich zu werben?

Mit diesen Fragen will sich der NGZ-Kulturtref­f am Freitag, 7. April, um 17.30 Uhr im Studio des RLT (Oberstraße 95) auseinande­rsetzen. Unter der Moderation von NGZKulturr­edakteurin Helga Bittner diskutiere­n Frank Orbons (PR und Öffentlich­keitsarbei­t des RLT), Pro- fessor Wilfried Korfmacher (Designer und Psychologe), Jürgen Sturm (Geschäftsf­ührer von Neuss Marketing) und Susanne Coenen (Grafidesig­nerin) zunächst auf dem Podium. Danach wird das Publikum einbezogen. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter 02131 404304 und per Mail an redaktion.kultur@ngz-online.de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany