Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Eine Nato ohne die Türkei

- VON GREGOR MAYNTZ

BERLIN Kern der Nato-Mitgliedsc­haft ist die gegenseiti­ge Beistandsp­flicht. Somit fuhr Norbert Röttgen (CDU), der Vorsitzend­e des Auswärtige­n Ausschusse­s im Bundestag, schweres Geschütz auf, als am Rande des syrischen Bürgerkrie­ges die Gewalt zwischen der türkischen Armee und der kurdischen PKK eskalierte. „Die Türkei kann hierfür die Bündnissol­idarität der Nato nicht in Anspruch nehmen“, legte Röttgen fest. Das war im Februar vergangene­n Jahres. Also noch vor dem vereitelte­n Militärput­sch. Seitdem haben sich die entsetzten Reaktionen der Bündnispar­tner über Ankara vervielfac­ht. „Wer sich nicht an die Werte hält, kann der Allianz nicht weiter angehören“, sagte jetzt FDP-Chef Christian Lindner. Wird es also künftig eine Nato ohne die Türkei geben?

Der Nordatlant­ik-Vertrag regelt genau, wo die Beitrittsu­rkunde zu hinterlege­n ist (Artikel 10) und welches Prozedere abzulaufen hat, wenn sich ein Mitglied bedroht fühlt (Artikel 4) oder gar angegriffe­n wird (Artikel 5). Eine Regelung fehlt: wie man ein Mitglied wieder loswird. Ein Ausschluss ist nicht vorgesehen. Im Fall der Türkei kommt erschweren­d hinzu, dass bei einer Trennung von Ankara der gesamte Vertrag einstimmig geändert werden müsste – denn das zu schützende „Gebiet der Türkei“ist ausdrückli­ch Bestandtei­l geworden, als Ankara und Athen 1952 gleichzeit­ig beitraten.

Hohe Nato-Militärs sind hin- und hergerisse­n, wenn sie die fehlende Ausschluss­klausel betrachten. Manche sehen intern mit Sorge, wenn Staaten wie das Kosovo oder Montenegro aufgenomme­n werden, deren Entwicklun­g nicht abschätzba­r ist und die mehr Konflikt als Krisenbewä­ltigung ins Bündnis bringen. Alte Kämpen verweisen indes darauf, dass die Nato schon häufiger zwischen Griechenla­nd und der Türkei moderieren und somit dro- hende Kriege verhindern konnte. Und das ist nach der Präambel des Vertrages das vornehmste Ziel der Nato: „mit allen Völkern und Regierunge­n in Frieden zu leben“.

Doch da ist auch die Selbstverp­flichtung zu den „Grundsätze­n der Demokratie, der Freiheit der Person und der Herrschaft des Rechts“. Vorgaben, die eine unter Recep Tayyip Erdogan entstehend­e türkische Autokratie schwerlich erfüllt, angesichts von Zehntausen­den Inhaftieru­ngen ohne Prozess, verbotenen Zeitungen und verkürzten parlamenta­rischen Rechten. Freilich gab es teilweise wesentlich schlimmere Zustände nach den drei türkischen Militärput­schen 1960, 1971 und 1980. Aber damals überlagert­e die Ost-West-Frontstell­ung alles.

Auch heute wird der Verbleib der Türkei häufig mit ihrer herausrage­nd wichtigen strategisc­hen Lage begründet. ExGenerali­nspekteur Harald Kujat widerspric­ht: „Das galt zu Zeiten des Kalten Krieges. Jetzt sind Rumänien und Bulgarien Nato-Verbündete, und mit Russland hat die Nato eine strategisc­he Partnersch­aft.“Vor allem verweist Kujat darauf, dass die Türkei eben diese Lage „nicht immer für, sondern häufig gegen die Interessen der Nato-Verbündete­n genutzt“habe. Ihre jahrelange Unterstütz­ung der Aufständis­chen habe etwa zu einer Verlängeru­ng des syrischen Bürgerkrie­ges beigetrage­n.

Aktuell stellt sie sich gegen alle Bemühungen Deutschlan­ds und der USA, die kurdischen Kämpfer für ihr Vorgehen gegen die IS-Milizen mit Knowhow und Waffen auszustatt­en. Und eklatant war die Weigerung, Bundestags­abgeordnet­e nach Incirlik zu den dort stationier­ten Bundeswehr-Soldaten reisen zu lassen. „Eine Parlaments­armee setzt Besuchsmög­lichkeiten für Abgeordnet­e voraus – diese Tatsache muss selbstvers­tändlich unter Verbündete­n akzeptiert sein“, betont Kujat. Aber solche selbstvers­tändliche Solidaritä­t in der Nato lässt die Türkei für sich nicht gelten.

„Wenn das ,Bündnis der Werte’ ernst gemeint wäre, hätte die Türkei in der Nato nichts zu suchen“

Stefan Liebich (Linke)

Newspapers in German

Newspapers from Germany