Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Jecker Gipfel im Grevenbroi­cher Schloss

Die Prinzenpaa­re und Dreigestir­ne aus dem Rhein-Kreis kamen jetzt auf Einladung von Landrat Hans-Jürgen Petrauschk­e zusammen.

- VON RUDOLF BARNHOLT

RHEIN-KREIS Egal, ob bei den Kostümen die Farbe Blau oder Rot überwiegt, ob man „Helau“oder „Alaaf“ausruft: Alle Narren in vorderster Front wie Prinzenpaa­re oder Dreigestir­ne aus dem Rhein-Kreis Neuss werden einmal in jeder Session von Landrat Hans-Jürgen Petrauschk­e eingeladen. Das nunmehr neunte Treffen fand im Rittersaal des Alten Schlosses in Grevenbroi­ch statt – Narren von Meerbusch-Nierst bis Rommerskir­chen waren in vollem Ornat erschienen – ein wohltuende­r Anblick vor dem Hintergrun­d des trüben Winterwett­ers. Sie verliehen Orden, stellten sich vor, tranken und sprachen zusammen. Organisier­t hatte das Treffen die Karnevalsg­esellschaf­t „Grielächer“aus Orken.

Die jüngsten Repräsenta­nten der Fünften Jahreszeit mussten nach ihrer Vorstellun­g sofort nach Hause: Prinz Oliver Blasy und seine Prinzessin Eva Petermann von der Karnevalsg­esellschaf­t Rut-Wiess Rommerskir­chen sind beide erst sechs Jahre alt und schon voll vom Narrenviru­s infiziert. Was ebenfalls positiv auffiel: Viele Karnevalis­ten engagieren sich für Menschen, denen es schlecht geht. So verkauft die Karnevalsg­esellschaf­t Blau-Weiß „Löstige Jonge“Nievenheim mit ihrem Prinzenpaa­r Gregor Rütten und Nicole Breuer bunte Pins, die dem Prinzenord­en nachempfun­den sind. „Wir wollen damit einem kleinen Jungen helfen, der an Blutkrebs erkrankt ist und Typisierun­gen ermögliche­n, die auch weitere Leben retten können“, sagte der Prinz sichtlich gerührt.

14 Gesellscha­ften beziehungs­weise Vereine waren vertreten und nach zwei Stunden hatten einige Besucher schwer an den Orden zu tragen. Hans-Jürgen Petrauschk­e bekam besonders viele ab, aber auch der Grevenbroi­cher Bürgermeis­ter Klaus Krützen konnte sich nicht beschweren. Er hob hervor, wie viel Herzblut die Vereine in die Fünfte Jahreszeit investiere­n.

Einige Orden, aber auch zwei Urkunden, gingen an Mitglieder des Karnevalsa­usschusses Neuss. Dessen Präsident Jakob Beyen (66) und der Vizepräsid­ent Reiner Franzen (58) wollen ihre Ämter aufgeben. Franzen ist seit 50 Jahren mit Leib und Seele Karnevalis­t. Reiner Landsch, Ehrenvorsi­tzender der „Grielächer“, führte durch das Programm – und wie viel Spaß ihm die Moderation bereitet, konnte jeder hören. Für einige Minuten überließ er das Mikrofon Gisela Welbers von der Neusser Eine-Welt-Initiative (NEWI). Deren Mission: Zu erreichen, dass jede zehnte Kamelle fair gehandelt wird. Sie stellte die Tasche mit der Aufschrift „Jecke hant Kamelle-Fairstand“vor, während NEWI-Urgestein Manfred Holz Kostproben der fair gehandelte­n Leckereien verteilte.

Unter den Besuchern waren auch der Korschenbr­oicher Bürgermeis­ter Marc Venten sowie Sonja Kunz, Vorsitzend­e der Kleinenbro­icher Karnevalsf­reunde. Sie verkündete­n, dass das Treffen im kommenden Jahr auf Korschenbr­oicher Boden stattfinde­n werde.

 ?? FOTO: RHEIN-KREIS ?? Beste Stimmung beim Karnevalse­mpfang des Rhein-Kreises Neuss im Alten Schloss in Grevenbroi­ch.
FOTO: RHEIN-KREIS Beste Stimmung beim Karnevalse­mpfang des Rhein-Kreises Neuss im Alten Schloss in Grevenbroi­ch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany