Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Römer, Liebe und die Avantgarde

Das Clemens Sels Museum möchte auch in diesem Jahr wieder mehr als 25.000 Besucher anlocken. Die Ausstellun­gen setzen Schwerpunk­te auf die Römer, die Liebe und ein Künstler-Trio der Avantgarde, das nicht nur das Rheinland prägte.

- VON REGINA GOLDLÜCKE

NEUSS Bilderboge­n vor stimmungsv­oller Kulisse: Von den Staffeleie­n mit Glanzlicht­ern der diesjährig­en Ausstellun­gen wandert der Blick in den sturmgepei­tschten Park, wo graue Wolken Fitzelchen von blauem Himmel freigeben. Drinnen im Clemens Sels Museum erläutert Uta Husmeier-Schir- litz das umfangreic­he Programm ihres Hauses für 2018, das sich den Themen „Innovation, Römer und Liebe“widmet. „Wir wurden 2017 mit deutlich über 25.000 Besuchern vom Erfolg verwöhnt“, sagte die Direktorin, „daran wollen wir anknüpfen.“ sätzlich werden auch CDs, DVDs und Kinder- und Jugendbüch­er für ebenso kleines Geld angeboten, denn der Bücherfloh­markt lädt zum Stöbern und Entdecken ein. Info Am Neumarkt, morgen, 10–14 Uhr

Sie kommt auch gleich auf die Schau mit der größten überregion­alen Bedeutung zu sprechen, die allerdings erst im Herbst eröffnet wird: „Ihrer Zeit voraus – Heinrich Campendonk – Heinrich Nauen – Johan Thorn Prikker“(18. November 2018 bis 10. März 2019). Ein Künstler-Trio der Avantgarde, gleichwohl von dem Gedanken getragen, diesen Stil mit „Gebrauchsk­unst“zu kombiniere­n. Alle drei waren im Rheinland mit verschiede­nen Ausdrucksf­ormen präsent. „Speziell in Neuss haben sich bahnbreche­nde Entwicklun­gen abgespielt“, sagte Uta Husmeier-Schirlitz und verweist auf die enge Verbindung dieser Künstler zur Architektu­r.

Das Trio löste jedoch auch Kontrovers­en aus, die ebenfalls beleuchtet werden, „wir verschweig­en nichts“. Auch die Bedeutung der Künstler in der Nachkriegs­zeit wird gewürdigt. Eines der Exponate, eine großflächi­ge Arbeit von Thorn Prikker, wird derzeit mit Spendenhil­fe restaurier­t. Die Ausstellun­g sei ein schöner Auftakt zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus im Westen“, das 2019 in NRW gefeiert wird, hob die Direktorin hervor und leitete über zu „Römer zum Anfassen, Mythos und Fakten“(18. März bis 10. Juni 2018). Kurator Carl Pause verantwort­et die Rekonstruk­tion von Original-Fundstücke­n und stellte dabei fest: „Die römische Welt war bunt.“Er schuf einen lebendigen Kosmos der damaligen Zeit und nutzte dafür die moderne Technik der Digitalisi­erung und 3-D-Darstellun­g. Beim Museumsfes­t zum Abschluss wird man römischen Darsteller­n begegnen können – Handwerker­n, Soldaten, feinen Leuten.

Die Ausstellun­g „Erklär mir, Liebe!“(8. Juli bis 14. Oktober 2018) fußt auf einem Zitat von Ingeborg Bachmann. Museums-Mitarbeite­r Ulf Sölter stellte dafür überwiegen­d Exponate aus dem eigenen Bestand zusammen. Religiöse oder mystische Bezüge werden aufgezeigt, Ri- tuale wie Hochzeitsf­este, Beispiele für kindliche, geschwiste­rliche und körperlich­e Liebe. Höhepunkt der Schau ist eine Museumsnac­ht für junge Leute mit Poetry Slam („kUNSSt gehört die nacht“am 14. Juli).

Auch das Grafische Kabinett des Museums wartet mit einem interessan­ten Programm auf. Als neues Format in der Museumspäd­agogik erarbeitet­e Inga Rybinski in Anlehnung an die „Escape Rooms“das Projekt „Mystery Room – das Vermächtni­s des Constantin Koenen“. Kleine Gruppen müssen Rätselfrag­en lösen und so den Code für eine Schatzkist­e knacken (geeignet für Familien mit Kindern, 26. April bis 10. Juni).

Weiter werden dort die Ausstellun­gen „Linie – Fläche – Farbe“zum Spätwerk von Helmut Hahn (4. Februar bis 15. April) und „Walter Ophey – Kalligrafi­sche Landschaft­en“(28. Juni bis 7. Oktober) gezeigt. Beliebte Veranstalt­ungen wie „Unterricht am Original“und „Kunstandac­hten“sollen fortgesetz­t werden.

 ?? FOTO: CSM ?? Der römische Kaiser empfängt Gesandte. Neben ihm Legionäre bei Pionierarb­eiten. Szene auf der Trajanssäu­le in Rom (Rekonstruk­tion: Ritchie Pogorzelsk­i).
FOTO: CSM Der römische Kaiser empfängt Gesandte. Neben ihm Legionäre bei Pionierarb­eiten. Szene auf der Trajanssäu­le in Rom (Rekonstruk­tion: Ritchie Pogorzelsk­i).

Newspapers in German

Newspapers from Germany