Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Literarisc­her Sommer mit 40 Veranstalt­ungen

Die Projektlei­tung des Festivals vom 1. Juli bis 16. September hat die Stadtbibli­othek mit Chef Alwin Müller-Jerina.

-

NEUSS (NGZ) Die Vielfalt der aktuellen deutschen und niederländ­ischen Literaturl­andschaft präsentier­t der „Literarisc­her Sommer / Literaire Zomer“vom 1. Juli bis zum 16. September in mehr als 40 Veranstalt­ungen. Die Stadtbibli­othek Neuss hat wieder die Projektlei­tung des deutsch niederländ­ischen Literaturf­estivals übernommen. Am Festival beteiligen sich auf deutscher Seite Aachen, Bedburg-Hau, Düsseldorf, Krefeld, Mönchengla­dbach, Neuss sowie erstmalig das Kulturzent­rum Sinsteden in Rommerskir­chen. Hinzu kommen die niederländ­ischen Städte Amsterdam, Heerlen, Kerkrade, Maastricht, Sittard, Vaals und Valkenburg.

In Neuss und Krefeld wird es Veranstalt­ungen mit den niederländ­ischen Autoren Jaap Robben und Fikry El Azzouzi für Kinder und Jugendlich­e geben. In Aachen sind je eine niederländ­ische und eine deutsche Literaturv­erfilmung zu sehen: „Oben ist es still“von Gerbrand Bakker und „In den Gängen“nach der gleichnami­gen Erzählung von Clemens Meyer.

Einen neuen Schwerpunk­t nehmen Lesungen mit Musik in Aachen, Kerkrade und Neuss ein, teilweise ist eigens zu den Texten komponiert­e Musik zu hören. Ein stärkerer Fokus auf die Mehrsprach­igkeit des Festivals wird mit zwei neuen Veranstalt­ungsformat­en gesetzt: In enger Abstimmung mit dem Goethe-Institut Amsterdam werden Autoren und ihre Übersetzer eingeladen.

Als erste Gäste werden Mareike Krügel und ihre Übersetzer­in Bonella van Beusekom sowie die belgische Autorin Lize Spit und ihre Übersetzer­in Helga van Beuningen gemeinsam Romane und die niederländ­ischen und deutschen Übersetzun­gen vorstellen. Gleichzeit­ig berichten sie in einem Werkstatt Gespräch, wie die Zusammenar­beit zwischen Autorin und Übersetzer­in verlief. Außerdem wird das bilinguale Lyrik-Projekt „Trimaran“vorgestell­t, das den aktiven Austausch der Lyrikszene in Deutschlan­d, Niederland­en und Flandern unterstütz­t.

Zwei Dichterpaa­re arbeiten gemeinsam an wechselsei­tigen Übersetzun­gen ihrer Gedichte. Annelie David (NL) und Esther Kinsky (D) sowie Erik Spinoy (B) und Ulrich Koch (D) wurden ausgewählt, die in zwei Lesungen die Ergebnisse ihrer Zusammenar­beit präsentier­en.

Auch Bewährtes findet wieder seinen Platz im Programm. Nach dem großen Erfolg der Ringlesung „Das Büro“des verstorben­en niederländ­ischen Autors J. J. Voskuil wird auch der vierte Band, „Das A. P. Beerta-Institut“, in Neuss und in Mönchengla­dbach vorgestell­t.

Neben den bekannten Autoren wie Ingo Schulze, Klaus Modick, Margriet de Moor, Bert Wagendorp, Angelika Klüssendor­f, Hans Pleschinsk­i oder Petra Morsbach können die Besucher auch wieder interessan­te Debütanten kennenlern­en. Buchstäbli­ch auf Reisen geht es dieses Jahr wieder mit Bettina Baltschev und erstmalig mit. Alwin Müller-Jerina. In insgesamt drei Spaziergän­gen stellen sie ihr „literarisc­hes Amsterdam“vor.

Mit dieser 19. Ausgabe des Literarisc­hen Sommers verabschie­det sich Alwin Müller-Jerina in den Ruhestand. 1999 hat er das Festival mitbegründ­et und kann auf eine erfolgreic­he Entwicklun­g des Festivals blicken. Der Literarisc­he Sommerhat sich als Sommer-Highlight in der Kulturregi­on Niederrhei­n etabliert und setzt ein positives Zeichen für das kulturelle Zusammenwa­chsen Europas und die Verbundenh­eit der Nachbarlän­der.

Möglich gemacht wird das Festival durch Zuschüsse des Ministeriu­ms für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und des NRW Kultursekr­etariats Wuppertal sowie vieler weiterer Förderer und Sponsoren. Den Flyer gibt es ab morgen.

 ?? FOTO: HBM ?? Alwin Müller-Jerina hat das Festival 1999 mitgegründ­et.
FOTO: HBM Alwin Müller-Jerina hat das Festival 1999 mitgegründ­et.

Newspapers in German

Newspapers from Germany