Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Wenn die Firma wegen Krankheit kündigt

Hat ein Arbeitnehm­er aufgrund einer Krankheit viele Fehlzeiten, ist das für den Arbeitgebe­r oft eine Herausford­erung: Er muss die Ausfälle überbrücke­n und eine Vertretung organisier­en. Doch kann der Chef einen Arbeitnehm­er auch kündigen?

- VON SABINE MEUTER

Die Schmerzen, der lange Aufenthalt in der Klinik, die anschließe­nde Reha: Eine Krankheit trifft Arbeitnehm­er oft schon schlimm genug. Und dann schickt der Arbeitgebe­r auch noch die Kündigung. Aber ist ein Rauswurf wegen einer Krankheit rechtens?

„Einmalige Erkrankung­en, die normalerwe­ise innerhalb weniger Wochen restlos verheilen, können nie ein Kündigungs­grund sein“, sagt Christoph Herrmann von der Stiftung Warentest in Berlin. Vermutlich wiederkehr­ende oder lang andauernde Krankheite­n können indes mitunter durchaus zum Rauswurf führen.

Generell ist nicht die Krankheit der Kündigungs­grund. Vielmehr sind es die zukünftige­n Fehlzeiten oder die andauernde Arbeitsunf­ähigkeit. „Es geht bei einer krankheits­bedingten Kündigung nicht darum, den Arbeitnehm­er abzustrafe­n“, sagt Johannes Schipp, Fachanwalt für Arbeitsrec­ht in Gütersloh. Hintergrun­d ist vielmehr, dass die krankheits­bedingten Fehlzeiten und die Arbeitsunf­ähigkeit zu Belastunge­n für den Arbeitgebe­r führen, die ihm nicht länger zumutbar sind.

Damit eine krankheits­bedingte Kündigung vor Gericht Bestand hat, müssen drei Voraussetz­ungen erfüllt sein: Erstens muss eine negative Gesundheit­sprognose vorliegen. „Es muss zum Kündigungs­zeitpunkt eine Prognose geben, dass weitere Erkrankung­en im bisherigen Umfang zu erwarten sind“, so Nina Moradi, Rechtsexpe­rtin beim verdiBunde­svorstand. Zweitens müssen aufgrund der Prognose betrieblic­he oder wirtschaft­liche Interessen des Arbeitgebe­rs stark beeinträch­tigt sein.

Drittens muss eine Interessen­abwägung erfolgen – berücksich­tigt werden dabei unter anderem die Dauer des Arbeitsver­hältnisses, eine Schwerbehi­nderung sowie die Familiensi­tuation – ob es etwa für Kinder eine Unterhalts­verpflicht­ung gibt. „Bei einer Erkrankung, die auf betrieblic­he Ursachen zurückzufü­hren ist, hat der Arbeitgebe­r die Beeinträch­tigungen des Beschäftig­ten in der Regel hinzunehme­n“, erklärt Moradi.

Vor einer Kündigung wegen Krankheit muss der Chef prüfen, ob es keine andere Lösung gibt. Er steht in der Pflicht, länger erkrankten Beschäftig­ten ein betrieblic­hes Einglieder­ungsmanage­ment (BEM) anzubieten. „Dabei setzen sich Arbeitgebe­r, Mitarbeite­r und Personalra­t zusammen, um die Gründe für die krankheits­bedingte Fehlzeiten aufzuspüre­n und möglichst zu beseitigen“, sagt Herrmann. „Das Angebot für ein BEM ist unabhängig von der Betriebsgr­öße ein Muss“, erklärt Schipp.

Das gilt auch, wenn es keinen Betriebsra­t gibt oder sich der Arbeitnehm­er in der Probezeit befindet. Eine Folge kann sein, dass der Chef den bisherigen Arbeitsber­eich des Beschäftig­ten umgestalte­t. Oder er kann einen anderen Arbeitspla­tz zuweisen.

Unterlässt der Arbeitgebe­r vor Ausspruch einer krank- heitsbedin­gten Kündigung das BEM oder macht er dabei Fehler, hat der Arbeitnehm­er im Fall eines Rauswurfs bessere Karten im Kündigungs­schutzverf­ahren. „Denn Bundesarbe­itsgericht hat klargestel­lt, dass ein unterlasse­nes BEM dazu führt, dass der Arbeitgebe­r im Verfahren eine erhöhte Darlegungs- und Beweislast trägt“, sagt Moradi. das Krankheits­bedingte Kündigunge­n teilen Arbeitsger­ichte häufig in vier Kategorien ein: Häufige Kurzerkran­kungen: „Sie können zu einer Kündigung führen, wenn ein Mitar- beiter in den zurücklieg­enden zwei Jahren pro Jahr jeweils mehr als sechs Wochen durch eine Krankheit arbeitsunf­ähig war“, erklärt Herrmann. Oft gibt es die Vermutung, dass der Beschäftig­te auch künftig krankheits­bedingt fehlen wird. Der Mitarbeite­r könnte dem ein Attest entgegense­tzen, in dem der Arzt bescheinig­t, dass er für die Zukunft mit einer positiven Gesundheit­sentwicklu­ng rechnet. „Das Unternehme­n wiederum kann leicht nachweisen, dass die häufigen Kurzerkran­kungen des Arbeitnehm­ers zu Betriebsab­laufstörun­gen führen“, sagt Fachanwalt Schipp. Etwa wenn wirtschaft­liche Interessen durch Umsatzeinb­ußen beeinträch­tigt sind oder zusätzlich­e Personalko­sten entstehen. Dauernde Arbeitsunf­ähigkeit: Der Beschäftig­te ist dauerhaft nicht in der Lage, die vertraglic­h vereinbart­en Leistungen zu erbringen. Als „absehbar“gilt ein Zeitraum von bis zu 24 Monaten. Lang andauernde Erkrankung: Der Beschäftig­te ist zum Zeitpunkt der Kündigung für eine lange Zeit, zumindest einige Monate arbeitsunf­ähig erkrankt. Auch muss die Krankheit für eine längere oder nicht absehbare Zeit andauern. Krankheits­bedingte Leistungsm­inderung: Sie liegt vor, wenn ein Beschäftig­ter die vertraglic­h vereinbart­e Leistung nicht mehr in vollem Umfang erbringen kann und sich dies voraussich­tlich in den auf die Kündigung folgenden 24 Monaten auch nicht ändert.

Recht & Arbeit Vor einer Kündigung wegen Krankheit muss der Chef prüfen, ob es keine andere Lösung gibt

 ?? FOTO: ALEXANDER HEINL/DPA ?? Bevor ein Arbeitnehm­er eine krankheits­bedingte Kündigung erhält und seine Sachen zu packen hat, muss der Chef einige Hürden überwinden.
FOTO: ALEXANDER HEINL/DPA Bevor ein Arbeitnehm­er eine krankheits­bedingte Kündigung erhält und seine Sachen zu packen hat, muss der Chef einige Hürden überwinden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany