Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

INFO Stress und Überlastun­g überwinden

-

Auszeit Klaus Lieb, Direktor der Klinik für Psychiatri­e und Psychother­apie der Universitä­tsmedizin Mainz, hält es für kritisch, wenn Politiker keinerlei Möglichkei­t mehr haben, aus einem chronische­n Stresszust­and zu entkommen. Ein Grund dafür sei die „ständige mediale Bewertung“. In der Sendung „Anne Will“riet er Politikern, die eigene Gesundheit wichtiger zu nehmen und sich regelmäßig kleine Auszeiten zum „Runterkomm­en“zu verschaffe­n. Vorbild Politiker, die wie Sahra Wagenknech­t öffentlich über ihre „Leere“und das „innerliche Ausgebrann­tsein“sprechen, könnten für andere ein Vorbild sein, sagt Lieb. Sie machte vor, dass sich Politiker zurücknehm­en und der Gesundheit mehr Wert zumessen könnten. Aufstehen Ängste von Politikern, eine Auszeit wäre ihr Aus in der Politik, versucht Lieb zu entkräften. Wer eine Zeit lang aus der Mühle herauskomm­e, erhole sich wieder, und Stresszust­ände bildeten sich zurück. Eine Königsdisz­iplin präsentier­te Ex-innenminis­ter Thomas de Maizière, der aus den Medien erfahren hatte, dass er sein Amt verliert. Es habe Monate gedauert, aber heute sei er zufrieden. Lieb: „Man kann wieder aufstehen.“ an dem Tag begangen, bis zu dem Frauen rechnerisc­h durchschni­ttlich länger arbeiten mussten, um auf den gleichen Lohn zu kommen, den die Männer im Jahr zuvor erhalten hatten. Je näher der Tag also an den 1. Januar heranrückt, desto weniger notwendig wird er. Ob er jemals abgeschaff­t wird, ist allerdings fraglich. Denn man muss bei dem Thema differenzi­eren. Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen beträgt 21 Prozent. Wenn man aber strukturel­le Ursachen abzieht, zum Beispiel, dass Frauen oft schlecht bezahlte Berufe ergreifen, häufig in Teilzeit arbeiten, seltener Führungspo­sitionen haben, dann liegt die tatsächlic­he Gehaltsklu­ft bei nur noch sechs Prozent. Diese sechs Prozent allerdings sind eine krasse Ungerechti­gkeit, auf die es lohnt, auch außerhalb des Equal Pay Day aufmerksam zu machen. Bei den strukturel­len Problemen sollte man zumindest schauen, ob Frauen, die weniger Teilzeit und mehr Führungspo­sitionen anstreben, der Weg besser geebnet werden kann. Interessan­t noch die Botschaft der Facebook-chefin Sheryl Sandberg zu diesem Tag: Sie beklagt, dass Männer oft das Lob absahnten, wenn Frauen gute Ideen hätten. Wenn da mal nicht ein Anti-ideenklau-tag fällig ist. Ihre Meinung? Schreiben Sie unserer Autorin: kolumne@rheinische-post.de

 ?? FOTO: WOLFGANG BORRS/NDR/DPA ?? Sahra Wagenknech­t zu Gast bei Anne Will.
FOTO: WOLFGANG BORRS/NDR/DPA Sahra Wagenknech­t zu Gast bei Anne Will.

Newspapers in German

Newspapers from Germany