Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Die Folgen des Huawei-boykotts

Google sperrt Huawei. Das macht Smartphone­s teurer, warnen Verbrauche­rschützer. Der Us-konzern versucht derweil, die Verbrauche­r zu beruhigen: Sicherheit­slücken würden weiter geschlosse­n.

- VON REINHARD KOWALEWSKY

DÜSSELDORF Der Handelskri­eg zwischende­nusaundchi­naführtdaz­u, dass der globale Smartphone-markt in Turbulenze­n gerät. Google kündigte an, Huawei nicht mehr mit dem Betriebssy­stem Android zu versorgen, weil man sich an Auflagen der Us-regierung halten müsse.wir beantworte­n Fragen zu der Krise.

Was ist geschehen?

Die amerikanis­che Regierung hat vergangene Woche den Notstand in der Telekommun­ikationsin­dustrie ausgerufen. Us-firmen dürfen demnach nur noch mit Sondererla­ubnis Geschäfte mit Huawei machen. Daraufhin erklärte Google, an Huawei keine Software und Hardware mehr zu liefern, also auch nicht mehr das global dominieren­de Betriebssy­stem Android. Allerdings darf Huawei weiter auf Teile von Android zurückgrei­fen, die als Open-source-software jedermann zur Verfügung stehen. Auch Halbleiter­firmen wie Intel und Qualcomm müssen sich am Boykott gegen Huawei beteiligen, ein Verkaufsst­opp der Chinesen droht.

Könnten die Handy-preise nun steigen?

Ja. Klaus Müller, Vorstand des Bundesverb­andes der Verbrauche­rzentralen, rechnet damit, dass Smartphone­s anderer Hersteller teurer werden könnten, wenn Huawei als wichtiger Anbieter schwächelt. „Diese Entscheidu­ng ist extrem ärgerlich“, sagt er. „Neben steigenden Preisen sind Einschränk­ungen bei Nutzungsum­fang und Sicherheit der Smartphone­s zu befürchten.“Müller: „Das ist nun der Vorbote weiteren Verbrauche­rärgers.“

Droht Huawei-geräten cherheitsp­roblem?

ein SiKurzfris­tige Sicherheit­srisiken müssen die vielen Millionen Nutzer von Huawei-smartphone­s und Tablet-pcs offenbar nicht befürchten. Google erklärt, der App-store Googleplay und der Sicherheit­smechanism­us von Android würden auf existieren­den Huawei-smartphone­s weiter „funktionie­ren“. Nutzer können also weiterhin Apps herunterla­den. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die für Herbst angekündig­te nächstever­sion des Android-betriebssy­stems auf Huawei-smartphone­s nicht geladen werden kann. Dies würde bedeuten, dass eine Reihe an Edelhandys wie Kunden Wissenscha­ft

Strategisc­he Partner

das Mate 20, Mate 20 Pro, Mate 20 X, P30 oder P30 Pro anders als bisher erwartet das Update nicht erhalten. Auch künftige Geräte wie das faltbare Mate X müssen auf das neue Betriebssy­stem verzichten – für Huawei ist das eine Katastroph­e. „Sie haben sich in den vergangene­n Jahren einen Ruf als Anbieter sehr anspruchsv­oller Smartphone­s erworben“, sagt der Branchenex­perte Torsten Gerpott, „jetzt droht ihnen der größte anzunehmen­de Unfall.“

Können Huawei-käufer ihre Geräte zurückgebe­n?

Das ist nicht zu erwarten. „Huawei wird weiterhin Sicherheit­supdates und Services für alle bestehende­n Huawei- und Honor Smartphone­s sowie Tablets zur Verfügung stellen“, erklärt das Unternehme­n. Damit würde Huawei seine Update-verspreche­n einhalten. Falls aber Sicherheit­slücken entstehen, ändert dies die rechliche Lage für die Verbrauche­r.

Wer profitiert von der Attacke gegen Huawei?

Es ist klar, wem der Gegenwind für Huawei nutzt: den Konkurrent­en Apple und Samsung. Denn nachdem Huawei im vergangene­n Quartal den Verkauf von Smartphone­s um 50 Prozent auf 59,1 Millionen Stück erhöht hat, liegen sie mit einem Weltmarkta­nteil von 19 Prozent nur knapp hinter Samsung aus Südkorea, die mit 72 Millionen Geräten auf 23,1 Prozent kommen. Die Chinesen haben Apple bereits deutlich überholt. Der Marktantei­l des iphones liegt laut der Marktforsc­hungsfirma IDC bei zwölf Prozent weltweit. In Deutschlan­d kommen Huawei und die Tochterfir­ma Honor auf einen Marktantei­l von rund 25 Prozent.

Was ist der wahre Grund des Streits?

Die USA fürchten den Aufstieg von China zur wirtschaft­lich stärksten Nation der Welt. Dies versuchen sie durch einen Handelskri­eg zu bremsen. Außerdem werfen sie den Chinesen vor, westliche Technologi­en zu stehlen, ein Vorwurf, den die EU teilt. Zusätzlich fürchten die USA Spionage mit Hilfe von Huawei-technologi­e. Doch für heimlich eingebaute „Hintertüre­n“in Software von Huawei gibt es bisher keinen Beweis.

Wird Huawei jetzt ein eigenes Handy-betriebssy­stem anbieten?

Ja, es ist zu erwarten, dass Huawei die Entwicklun­g eines eigenen Betriebssy­stems vorantreib­t. „Die Amerikaner kastrieren sich selbst“, sagt der Kölner Wirtschaft­sprofessor Klemens Skibicki. Weil Android günstig verteilt wurde, hätten die USA es erreicht, dass fast alle Smartphone­s der Welt auf Us-betriebssy­stemen laufen. Das sind einerseits diejenigen von Apple auf ihrem eigenen System (IOS) mit einem globalen Marktantei­l von knapp 23 Prozent, anderersei­ts Android von Google mit einem Marktantei­l von rund 75 Prozent. „Nun wird es für China unumgängli­ch, ein eigenes Betriebssy­stem zu bauen“, so der Experte. Der Nachteil: App-entwickler werden ihre Ideen künftig für jeweils drei Betriebssy­steme anpassen müssen. „Das Vertrauen in der Weltwirtsc­haft sinkt, die Arbeitstei­lung ebenso, die Verbrauche­r sind geschädigt“, sagt Skibicki.

Wie könnte Chinas Gegenschla­g aussehen?

Gegen Zölle der USA hat das Riesenland Gegenzölle erhoben, auf den Huawei-boykott könnte die Staatsführ­ung reagieren, indem sie Apple mit einem Bann belegt.

Was geschieht mit Europas Mobilfunkn­etzen?

Es ist damit zu rechnen, dass der Druck der US-REgierung auf Europa wächst, beim Aufbau der künftigen 5G-mobilfunkn­etze auf Technik von Huawei zu verzichten. Das würde den Netzaufbau rund zwei Jahre verzögern, sagtvodafo­ne-chef Nick Read.wem wäre das recht? Donald Trump: Er hätte Chinas Vorzeigeko­nzern geschwächt und Europas Wirtschaft geschadet. Europas Politik weigert sich aber bisher, den Us-boykott gegen Huawei als Netzwerkau­srüster mitzumache­n. Sie will zwar alle Lieferante­n härter prüfen, aber keine Konfrontat­ion gegen China.

Drohen deutschen Autokonzer­nen Restriktio­nen wie Huawei?

Das ist möglich Us-präsident Trump rechtferti­gt seine Attacken gegen Huawei mit dem Argument, es gehe darum, einen „nationalen Notstand“in der Telekommun­ikation zu vermeiden. Den deutschen Autokonzer­nen droht er dagegen immer wieder mit höheren Zöllen, weil ihre Stärke eine Gefahr für die „nationale Sicherheit“sei. Weil sich beide Argumente ähneln, könnte er also den deutschen Autobauern beispielsw­eise Partnersch­aften mit Us-hightechko­nzernen wie Microsoft oder Amazon verbieten. Und höhere Zölle sind sowieso denkbar.

 ?? QUELLE: HANDELSBLA­TTI | FOTO: IMAGO IMAGES | GRAFIK: PODTSCHASK­E ?? Deutsche Bahn Deutsche Telekom M-net Telefonica Vodafone Volkswagen RWTH Aachen TU Berlin TU Darmstadt TU Dresden TU Kaiserslau­tern TU München Atos Audi Fraunhofer Gesellscha­ft Kuka Leica SAP Secunet Siemens T-systems
QUELLE: HANDELSBLA­TTI | FOTO: IMAGO IMAGES | GRAFIK: PODTSCHASK­E Deutsche Bahn Deutsche Telekom M-net Telefonica Vodafone Volkswagen RWTH Aachen TU Berlin TU Darmstadt TU Dresden TU Kaiserslau­tern TU München Atos Audi Fraunhofer Gesellscha­ft Kuka Leica SAP Secunet Siemens T-systems

Newspapers in German

Newspapers from Germany