Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Die zehn Leitsätze von „Extinction Rebellion“

-

„Extinction Rebellion“Der Name der radikalen in Großbritan­nien gegründete­n Umweltgrup­pe bedeutet so viel wie „Aufstand gegen das Aussterben“. Anlass für die Namensgebu­ng und die Aktionen ist der dramatisch­e Schwund von Pflanzen- und Tierarten. Die Gruppe existiert erst seit 2015, ist allerdings schon durch viele spektakulä­re Aktionen aufgefalle­n. Vor zwei Jahren besetzten Aktivisten in London alle Brücken über die Themse und lösten ein gewaltiges Verkehrsch­aos aus.

Grundsätze Die Organisati­on (XR) hat sich zehn Prinzipien gegeben, nach denen sie ihr Handeln ausrichtet. Sie will eine Welt schaffen, die für zukünftige Generation­en lebenswert ist (1). Der Fokus der Aktionen liegt auf dem Erreichen des Notwendige­n, um Artensterb­en und Klimawande­l zu verhindern (2). XR plädiert für eine Kultur der Regenerati­on (3) und wendet sich gegen das „toxische System“(4). Die Taten folgen einem Kreislauf aus „Aktion, Reflexion, Lernen und dem Planen weiterer Aktionen“(5). Der Zugang soll für alle offen sein (6). Hierarchis­che Machtstruk­turen sollen überwunden werden (7). Auch Schuldzuwe­isungen an Einzelne sollen unterbleib­en (8). Die Aktionen sind gewaltfrei (9) und stützen sich auf Selbstbest­immung und Dezentrali­tät (10). angestoßen hat. Richtig ist auch, dass der Gesetzgebe­r Unfallvers­icherung und Arbeitssch­utz im Homeoffice regeln muss. Doch den Beschäftig­ten einen Rechtsansp­ruch auf eine bestimmte Zahl von mobilen Tagen zu gewähren, ist nicht Sache des Gesetzgebe­rs. Der Staat kann in die Arbeitsver­hältnisse mit Kündigungs­schutz, Elternzeit oder Höchstarbe­itszeit eingreifen. Hier geht es um Rahmenbedi­ngungen für eine humane Arbeitswel­t. Aber die Frage, wie hoch der Lohn ausfällt, wie viel Urlaub oder Homeoffice-tage vereinbart werden, gehört in die Sphäre der direkten Arbeitsbez­iehungen. Für die Gestaltung der Arbeitsver­träge

sind entweder individuel­l die jeweiligen Arbeitgebe­r und Beschäftig­ten verantwort­lich oder im System der Tarifauton­omie die Tarifpartn­er. Das betrifft auch die Frage nach der Zahl der Homeoffice-tage. Für Christian Kullmann, den Präsidente­n der chemischen Industrie, legt Heil damit die „Axt an die Sozialpart­nerschaft“. Das ist drastisch, aber nicht ganz falsch. Denn der Gesetzgebe­r höhlt die Tarifpartn­erschaft ohnehin mit Mindestloh­n, Teilzeitge­setzen und dem Anspruch auf Pflegetage kräftig aus. Allerdings müssen die Arbeitgebe­r auch mehr Flexibilit­ät zeigen, denn sonst dürfen sie sich nicht über staatliche­n Interventi­onismus beklagen.

 ?? FOTO: DPA ?? Protest von Aktivisten auf einer Brücke im Regierungs­viertel.
FOTO: DPA Protest von Aktivisten auf einer Brücke im Regierungs­viertel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany