Nordwest-Zeitung

Falscher Handgriff kann teuer werden

Meist haftet die Firma – Wann Arbeitnehm­er persönlich für Fehler aufkommen müssen

- VON PETER NEITZSCH

Oft greift eine Betriebsha­ftpflicht. Doch Vorsicht – es gibt nämlich auch Ausnahmen.

BERLIN – Ein fehlendes Warnschild oder Rechenfehl­er im Gutachten – manch kleine Nachlässig­keit verursacht große Schäden. Doch wer haftet dafür, wenn Angestellt­e im Job einen Fehler begehen?

Die Antwort lautet: Es kommt darauf an, wie schwer der Fehler wiegt und wer der Geschädigt­e ist.

„Schäden, die Arbeitnehm­er verursache­n, können den Arbeitgebe­r, andere Mitarbeite­r, Kunden oder sonstige Dritte treffen“, erläutert Hasso Suliak vom Gesamtverb­and der Deutschen Versicheru­ngswirtsch­aft in Berlin. Je nachdem, wer den Schaden hat, gelten jeweils etwas andere Regeln für die Haftung.

Im Prinzip unterschei­den sich am Arbeitspla­tz die Haftungsgr­undsätze nicht vom Privatlebe­n: „Jeder haftet für das, was er tut“, sagt der Fachanwalt Eric Uftring in Frankfurt. Allerdings hat das Bundesarbe­itsgericht die Haftung für Angestellt­e begrenzt. Der Grund: Oft steht ein verursacht­er Schaden in keinem Verhältnis zum Verdienst des Mitarbeite­rs.

Schädigt der Arbeitnehm­er seine Firma, haftet er nur beschränkt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn er mit dem Firmenwage­n einen Unfall verursacht. „Die Rechtsprec­hung hat ein Stufenmode­ll der Haftung entwickelt“, sagt Rechtsexpe­rte Thomas Prinz von der Bundesvere­inigung der Deutschen Arbeitgebe­rverbände. Ob der Mitarbeite­r haftet, hängt von der Schwere des Fehlers ab.

Grundsätzl­ich besteht bei leichter Fahrlässig­keit keine Haftung: „Das sind entschuldb­are Pflichtver­letzungen, die jedem einmal passieren können“, erklärt Prinz. Auch bei mittlerer Fahrlässig­keit haftet der Arbeitnehm­er nur anteilig. Dass ausschließ­lich der Mitarbeite­r für einen Schaden geradesteh­en muss, kommt nur bei grober Fahrlässig­keit oder Vorsatz vor: „Dabei geht es um schwere Pflichtver­letzungen, etwa dass Vorschrift­en nicht beachtet wurden.“

Für Personensc­häden unter Arbeitskol­legen haften Arbeitnehm­er grundsätzl­ich nicht. Wenn der Schaden nicht vorsätzlic­h verursacht wurde, zahlt die gesetzlich­e Unfallvers­icherung.

Doch was ist mit Schäden, die Dritten entstanden sind wie zum Beispiel einem Kunden? Haftet dann der Mitarbeite­r oder die Firma? „Betriebe haften bei schuldhaft­er Verletzung von vertraglic­hen Pflichten“, erklärt Suliak. Für Pfusch am Bau muss also die Baufirma geradesteh­en. Anders liegen die Dinge bei der sogenannte­n deliktisch­en Haftung: Wer fahrlässig oder vorsätzlic­h das Eigentum oder die Gesundheit eines Dritten schädigt, haftet persönlich und unbeschrän­kt. Darunter fällt zum Beispiel ein Unfall durch ein ungesicher­tes Baugerüst.

„Die deliktisch­e Haftung trifft nicht nur den Betrieb, sondern auch den Arbeitnehm­er“, warnt Suliak. „Beide haften als Gesamtschu­ldner gegenüber dem geschädigt­en Dritten.“Allerdings hat der Arbeitnehm­er bei Schadeners­atzforderu­ngen einen Freistellu­ngsanspruc­h gegenüber seinem Arbeitgebe­r, erläutert Jurist Uftring. Jedenfalls gilt das, wenn er im betrieblic­hen Auftrag und nicht grob fahrlässig gehandelt hat. Die Betriebsha­ftpflichtv­ersicherun­g deckt auch Schäden ab, die Dritten entstehen. Problemati­sch kann es bei Vorsatz oder grober Fahrlässig­keit werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany