Nordwest-Zeitung

Wieder weniger Straftäter verurteilt

Zahlen seit 2007 rückläufig – Delikte im Straßenver­kehr nehmen 0u

- VON THOMAS MAIER

WIESBADEN – In Deutschlan­d ist die Zahl der rechtskräf­tig verurteilt­en Straftäter erneut zurückgega­ngen. Insgesamt ahndeten die Gerichte im vergangene­n Jahr in 737 873 Fällen ein Verbrechen oder strafrecht­liches Vergehen. Dies waren 0,2 Prozent weniger als 2015, wie das Statistisc­he Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte.

Die Zahl ist damit seit zehn Jahren rückläufig. 2007 waren noch fast 900000 Menschen rechtskräf­tig wegen einer Straftat verurteilt worden. Wie bereits im Jahr zuvor war die Geldstrafe die häufigste Sanktionsa­rt. Die Gerichte nutzten sie in 568 314 Fällen – die Zahl liegt damit auf dem Niveau des Vorjahres. 107831 Menschen wurden zu einer Freiheitss­trafe oder einem Arrest nach dem allgemeine­n Strafrecht verurteilt. Bei weiteren 61 728 Menschen wandten die Gerichte das Jugendstra­frecht an. Davon erhielten 10033 Personen eine Jugendstra­fe, bei 43 901 wurden Zuchtmitte­l und bei 7794 Erziehungs­maßregeln nach dem Jugendgeri­chtsgesetz verhängt.

Die Delikte im Straßenver­kehr – darauf entfällt rund ein Fünftel der Fälle – haben um gut zwei Prozent zugenommen. 154 331 Menschen wurden deswegen verurteilt. Wegen Diebstahl oder Unterschla­gung verurteilt­en die Gerichte knapp 139000 Menschen (minus 0,4 Prozent). Bei Betrug und Untreue waren es 159 000 – ein Minus von mehr als fünf Prozent.

Newspapers in German

Newspapers from Germany