Nordwest-Zeitung

Aktienmark­t nicht zu bremsen

Dax erreicht vierten Rekord in Folge – Leitindex über 13 400 Punkte

- VON GERD LÖHLE

Ein Motor ist der etwas schwächere Euro. Er verbilligt tendenziel­l Exporte in den Dollarraum.

FRANKFURT – Ein weltweit freundlich­es Börsenumfe­ld hat dem Dax am Mittwoch den vierten Rekordstan­d in Folge gebracht. Als hilfreich nach der Feiertagsp­ause am Dienstag erwies sich auch der weiter schwächeln­de Euro, der Exporte in Länder außerhalb des gemeinsame­n Währungsra­ums tendenziel­l verbilligt. Der Euro lag bei knapp über 1,16 Dollar.

Der deutsche Leitindex Dax baute seine Gewinne aus. Zum Schluss des Xetra-Handels stand er 1,78 Prozent höher, bei 13465,51 Punkten, womit er erstmals in seiner Geschichte die Marke von 13400 Punkten knackte. Im Tagesverla­uf wurden sogar 13 488,59 Punkte erreicht.

Viele Beobachter schauten auf Volkswagen: Die DieselKris­e dort ist zumindest mit Blick auf den Kurs der Vorzugsakt­ien bereits Geschichte. Die Papiere des Autobauers überwanden am späten Mittwochna­chmittag den Wert von 162,40 Euro. So viel hatten die Anteilsche­ine vor dem Bekanntwer­den des Skandals im September 2015 gekostet.

Der MDax, in dem die Aktien mittelgroß­er deutscher Unternehme­n vertreten sind, zeigte sich ebenfalls in Rekordlaun­e. Im MDax gehörten die Anteilssch­eine von Airbus zu den Favoriten. Sie profitiert­en von positiv aufgenomme­nen Quartalsza­hlen.

Aber nicht alle Aktien wurden von der Hausse erfasst. Die Aktien der Telekom etwa konnten nicht profitiere­n. Sie büßten an Wert ein, nachdem das japanische Wirtschaft­sblatt „Nikkei“berichtet hatte, dass Softbank nicht länger an einer Fusion seiner Mobilfunkt­ochter Sprint mit der Telekom-Tochter T-Mobile US interessie­rt sei.

Newspapers in German

Newspapers from Germany