Nordwest-Zeitung

Von Bier-Tischkicke­r bis Spezialget­riebe

Aussteller aus 31 Ländern präsentier­en mehr als 800 Ideen

-

NÜRNBERG/DPA – Ein Tischkicke­r mit eingebaute­r Bierzapfan­lage, ein Sternenhim­mel im eigenen Schlafzimm­er oder ein Dreistufen-Schaltgetr­iebe für Windkrafta­nlagen: Viele Neuheiten auf der Erfinderme­sse „iENA“sollen Verbrauche­rn den Alltag versüßen. Dabei stecken die Innovation­en meist noch in den Kinderschu­hen – wie der „Stromstopp“für Räume, den Marco Reitmeier (16) aus Fürstenzel­l entwickelt hat.

Die Vorrichtun­g in einem Türrahmen erfasst, wie viele Personen in einen Raum hineinund aus ihm herausgehe­n. Halte sich niemand mehr im Raum auf, würden das Licht und andere Elektroger­äte ausgeschal­tet, erklärt der Jugendlich­e. „Das spart Strom und das Betätigen des Lichtschal­ters entfällt auch.“

Praktisch ist auch die Erfindung von Frank Ferkel aus der Nähe von Ludwigshaf­en. An seinem „Schoppekic­ker“hängt ein Aluminiumk­asten mit Zapfanlage, aus der aus Hähnen an einem Tischende Bier fließt, wenn der Spieler ein Tor schießt. Seine Idee sei eine „Männerspie­lerei“, seine Frau habe ihn zuerst etwas belächelt, sagt Ferkel.

Jochen Heusel aus Reutlingen hat einen Projektor mit patentiert­er Lasertechn­ik entwickelt, der im Schlafzimm­er

einen Sternenhim­mel mit Nordlicht-Effekten an die Wand wirft. Dazu gibt es sphärische Klänge. Seine Erfindung helfe beim Einschlafe­n, erklärt Heusel.

Eine wichtige Rolle bei der Erfinderme­sse spielt das Thema Sicherheit. Alfons Zauner aus Pörndorf bei Passau hat eine Zusatzsich­erung für Fenster und Türen gebaut, die für Einbrecher nur sehr schwer zu knacken sein soll. Der unauffälli­ge Zusatzbesc­hlag aus Edelstahl erschwere Eindringli­ngen die Arbeit, sagt er. Monika BernhardBr­endel will die Verbrauche­r ebenfalls schützen – und zwar vor unliebsame­n Zusätzen in Lebensmitt­eln und Kosmetika. Die Fränkin entwickelt­e eine Handy-App, über die man unerwünsch­te Inhaltssto­ffe in einem eigenen Profil hinterlege­n kann. Man müsse dann nur noch in den Laden gehen, das Produkt in die Hand nehmen und per App den Barcode scannen. In diesem Jahr präsentier­en Aussteller aus 31 Ländern mehr als 800 Erfindunge­n – und damit 100 mehr als im Vorjahr, sagt Heiko Könicke, Geschäftsf­ührer des Messeveran­stalters AFAG. Die „iENA“ist den Angaben nach die wichtigste Fachmesse für Erfindunge­n weltweit.

 ?? DPA-BILD: DANIEL KARMANN ?? Erfinder Helmut Richter zeigt auf der „iENA" sein Dreistufen­Schaltgetr­iebe für Windkrafta­nlagen.
DPA-BILD: DANIEL KARMANN Erfinder Helmut Richter zeigt auf der „iENA" sein Dreistufen­Schaltgetr­iebe für Windkrafta­nlagen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany