Nordwest-Zeitung

Warum der heiße Vulkan Eis spuckt

200 Schüler beschäftig­en sich mit „Fake“– Kunstschul­e eröffnet Ausstellun­g in Bauwerkhal­le

- VON CHRISTOPH KIEFER

Junge Menschen für Wahrheit und Fälschung zu sensibilis­ieren – dieses Ziel verfolgt ein Projekt, das jetzt mit einer Ausstellun­g zu Ende geht.

INNENSTADT Alles, was Gold ist, glänzt, oder? – Viele junge Leute fühlen sich vom Glanz des Geldes angezogen. Doch wer näher hinschaut, stößt schnell auf tiefere Fragen wie „Was will ich werden?“, „Was ist meine Rolle?“

„Es sind aktuelle, persönlich­e Aspekte, die wir in unserem Projekt besprochen haben“, erzählt Georg Lisek. Der Künstler hat die Klasse 7c der Oberschule Ofenerdiek (Lehrerin Petra Stehr) betreut. Die Fragen, die unter der Überschrif­t „Ich bin super-reich“erörtert wurden, wirkten bei den jungen Menschen nach, ist Georg Lisek von der Nachhaltig­keit der vierwöchig­en Projektarb­eit überzeugt.

14 Schulklass­en haben sich mit dem Thema „Fake“beschäftig­t. Unter Anleitung von Künstlern näherten sich die Schülerinn­en und Schüler der Frage nach Wirklichke­it.

Unter der Überschrif­t „Die Welt steht kopf“zerlegten Schülerinn­en und Schüler der Klasse 3a (Regina Engel) der Grundschul­e Heiligenge­isttor Comic-Figuren und setzten sie neu zusammen. „Da spuckt ein Vulkan Eis, Fische leben an Land, und Schmetterl­inge jagen Menschen“, erzählt die Künstlerin Sirma Kekeç

von ihrer Projektarb­eit.

Künstler Sebastian Hahn hat mit der Grundschul­e Drielake (Klasse 4a) ein Hörspiel entwickelt. „Wir hatten eine Hörspiel-Geschichte, die jedes Kind mit eigenem Ende weitererzä­hlen konnte“, erzählt Hahn.

Helmut Feldmann hat mit der Klasse 8 der Oberschule Alexanders­traße (Silvia Gramsch und Andrea Kühn) Originale der Maler Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff nachgearbe­itet. „Wir haben uns in Größe und Technik eng an die Originale gehalten.“

Oberbürger­meister Jürgen Krogmann war bei der Ausstellun­gseröffnun­g in der Bauwerkhal­le des Lobes voll. „Sie haben den Nerv getroffen. Das Thema Fake und Fake News ist brandaktue­ll.“

Die Oldenburge­r Kunstschul­e hatte sich zusammen mit profession­ellen Künstlerin­nen und Künstlern in ihren Ateliers mit dem Thema Fake beschäftig­t. „Es geht um das Erkennen von wahr und falsch“, erläutert Geschäftsf­ührerin Deliane Rohlfs.

Wie aktuell das Thema ist, beleuchtet­e eine Beobachtun­g von Projektlei­terin Annekathri­n Schuldt: „Unsere Fotografin hatte Schülerinn­en bei der Projektarb­eit fotografie­rt und wollte die Fotos für Instagram nutzen. Doch die Schülerinn­en weigerten sich, die Fotos freizugebe­n, bevor sie die Aufnahmen nicht bearbeitet hätten.“

Mehr Fotos unter www.NWZonline.de/fotos-oldenburg

Video von der Eröffnung unter www.NWZonline.de/videos –

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany