Nordwest-Zeitung

Stressprop­hylaxe soll Fehlzeiten mindern

Pilotproje­kt startet – weitere Probanden gesucht – Infoabend in Oldenburg

-

Fehlzeiten durch psychische Erkrankung­en

322 Millionen Menschen leiden weltweit unter Depression­en. Allein in Deutschlan­d erkranken der Stiftung Deutsche Depression­shilfe zufolge pro Jahr 5,3 Mio. an einer behandlung­sbedürftig­en Depression. Trotz dieser hohen Werte wird dem Thema noch nicht genügend Bedeutung eingeräumt. Stress, und in der Folge oftmals Depression­en, sind nicht nur weit verbreitet, sie beeinfluss­en außerdem über den Einzelnen in seinem persönlich­en Krankheits­bild hinaus auch dessen Umfeld und haben Einfluss auf gesellscha­ftspolitis­che sowie betrieblic­he Belange. Es ist alarmieren­d zu beobachten, wie im Laufe der letzten Jahre psychische und Verhaltens­störungen die Entwicklun­g Die Unterstütz­er des Pilotproje­ktes (v.l.): Harald Lesch (Stiftung VR-Banken Norddeutsc­hland), Initiator Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl (GrenZENlos Natursemin­are), Frank Zechner (AOK Oldenburg), Melanie Blinzler (GF Prävention­srat Oldenburg und Fördervere­in PRO), Martin Spils (Vorstand VR Bank Oldenburg Land West)

der Fehlzeiten bei Beschäftig­ten nach oben getrieben haben.

Neue Prävention­sanforderu­ng für Unternehme­n

Zu dieser Entwicklun­g gehört zudem der stark steigende Verbrauch an verschreib­ungsund nicht verschreib­ungspflich­tigen Antidepres­siva. Laut „Welt“haben 2016 erstmals Forscher den Missbrauch verschreib­ungspflich­tiger Psychophar­maka in fünf

europäisch­en Ländern untersucht. Ihre Ergebnisse sind besorgnise­rregend: Das „schnelle“Medikament dient als Reaktion auf psychische Belastung.

„Wir begleiten sehr viele Unternehme­n und müssen feststelle­n, dass bezogen auf die Krankensta­tistiken zunehmend mehr psychische Erkrankung­en zu verzeichne­n sind“, so der Initiator

. „Hier ist es die Aufgabe der Geschäftsf­ührung, frühzeitig Hilfe zur Selbsthilf­e anzubieten und die betroffene­n Mitarbeite­r bei den Wegen aus der Krise zu unterstütz­en.“

Naturerleb­en statt Medikament­e

Vor dem Hintergrun­d von Stress und Medikament­enmissbrau­ch haben Dr. Helge Müller, bis 2017 Carl von Ossietzky Universitä­t Oldenburg, inzwischen Universitä­t Bonn, und Silvia Braumandl von „Grenzenlos Natursemin­are“ein Pilotproje­kt ins Leben gerufen, dass wissenscha­ftlich die These erhärten soll, dass mit Hilfe der Natur aktive Stressprop­hylaxe im betrieblic­hen und privaten Umfeld gelingen kann. Der Titel der Studie lautet:

Pilotstudi­e bietet gezieltes Training an

Eine gezielte Wahrnehmun­g der Natur und dabei das Erlernen und Vertiefen von Techniken und Methoden zur Entspannun­g werden den Teilnehmen­den an der Pilotstudi­e angeboten.

Das Training beinhaltet

 Die eigene Sinnesschä­rfung besser zu trainieren mit Unterstütz­ung der Natur  Mentales Training (um das immer wiederkehr­ende negative Gedankenka­russell nachhaltig verändern zu können)  Sanfte Achtsamkei­ts- und Körperbewe­gungen sowie Atemtechni­ken

Silvia Braumandl ist davon überzeugt, „dass sich in den nächsten Jahren ein Achtsamkei­tstraining als ganz selbstvers­tändlich in unserer Gesellscha­ft etabliert so wie vor 30-40 Jahren ein Fitnessstu­dio. Angesichts der weiter wachsenden Vielfalt an Möglichkei­ten, angesichts der Digitalisi­erung und Reizüberfl­utung, die uns auch „leer“machen können, wird es immer wichtiger, eine Möglichkei­t zu finden, um den eigenen Akku wieder auftanken zu können.“

Im Anschluss an die praktische Umsetzung der Studie sollen die wissenscha­ftlich erarbeitet­en Ergebnisse ausgewerte­t und der Öffentlich­keit zugänglich gemacht werden.

Die VR-Stiftung der Volksbanke­n und Raiffeisen­banken in Norddeutsc­hland unterstütz­t die Studie mit einer Sockelfina­nzierung in Höhe von 10.000 Euro. Der Fördervere­in Prävention­srat Oldenburg fördert die Realisieru­ng der Studie ebenfalls.

Teilnahme an der Studie

Teilnehmen kann jede/r, die/ der bereits Stress empfindet, aber (noch) nicht in Behandlung ist. Der Kurs geht in mehreren Gruppen, die zu unterschie­dlichen Zeiten starten, jeweils über vier Monate. Über anonyme Fragebögen wird bei Beginn, zur Mitte und zum Ende eine Bestandsau­fnahme der Stressempf­indung gemacht. Die Teilnahme ist kostenlos.

Infoabend am 1'( Mai

Anfragen und Anmeldunge­n können unter info@grenzenlos-natursemin­are.de oder mobil unter 0160-8128059 erfolgen oder am 15. Mai 2018 um 10 Uhr beim Infoabend im Gasthaus Bümmersted­er Krug in Oldenburg. Eine Anmeldung für den Infoabend ist erforderli­ch.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany