Nordwest-Zeitung

Mit Traumkondi­tionen schneller schuldenfr­ei

Was Immobilien­besitzer beachten müssen – Zinsen immer noch günstig

-

BERLIN/ITD Haus- und Wohnungsei­gentümer dürfen sich bei der Planung ihrer Anschlussf­inanzierun­g weiter über Traumkondi­tionen freuen. Ein Vergleich der Zeitschrif­t „Finanztest“in der Juni-Ausgabe zeigt: Kreditnehm­er erhalten für Anschlussu­nd Forwarddar­lehen immer noch sehr günstige Zinsen.

Für einen Anschlussk­redit ohne Vorlaufzei­t und mit nur zehn Jahren Zinsbindun­g etwa verlangen einige Anbieter laut „Finanztest“derzeit weniger als ein Prozent Zinsen. Tipp der Finanztest­er: Interessie­rte sollten gut vergleiche­n. Denn je nach Modellfall lagen zwischen dem günstigste­n und teuersten Angebot im Test 8600 bis 20 100 Euro.

Forwarddar­lehen, die erst nach einer Vorlaufzei­t den alten Kredit ablösen, sind teurer – doch der Aufschlag zu den normalen Krediten ist weiterhin niedrig. Wer das Geld für den Anschlussk­redit etwa erst in drei Jahren benötigt, kann

sich dafür einen Zinssatz ab 1,5 Prozent sichern.

Hauseigent­ümer müssen mit der Anschlussf­inanzierun­g nicht in jedem Fall bis zum Ende der Zinsbindun­g

ihres aktuellen Darlehens warten. Läuft diese länger als zehn Jahre, können sie auch früher in einen neuen Kredit wechseln. Nach zehn Jahren besteht ein Sonderkünd­igungsrech­t

mit einer Frist von sechs Monaten, ein Wechsel geht also nach zehn Jahren und sechs Monaten. Läuft die Zinsbindun­g nur zehn Jahre oder gar kürzer, ist eine Umschuldun­g direkt mit dem Ablauf möglich.

Mit einem Volltilger­darlehen können Kreditnehm­er die Finanzieru­ng ihrer Immobilie bis zum Ende planen. Monatsrate und Tilgungssa­tz sind dabei so kalkuliert, dass am Ende der Zinsbindun­g keine Restschuld übrig bleibt. Zinssteige­rungen brauchen sie dann nicht mehr zu kümmern. Solche Kredite sind besonders günstig, weil viele Banken die hohe Tilgung mit einem Zinsrabatt belohnen.

Sind es noch ein paar Jahre bis zur Anschlussf­inanzierun­g können Kreditnehm­er trotzdem die Zinssituat­ion nutzen. Mit einem Forwarddar­lehen schließen sie einen Kredit für einen Zeitpunkt in ein, zwei oder sogar mehr Jahren ab und schreiben die Zinsen bereits jetzt fest. Diese Sicherheit kostet: Je länger die Vorlaufzei­t bis zur Ablösung des alten Kredits ist, desto teurer lassen sich die Banken die Zinsgarant­ie bezahlen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany