Nordwest-Zeitung

Jeder Dritte g(aubt an WM-Tite(

Uneinigkei­t über Austragung­sort – Thema Flüchtling­e liegt vorn

- VON HERMANN GRÖBLINGHO­FF

Merkels Flüchtling­spolitik wird kritisch gesehen. 53 Prozent bewerten diese negativ.

MANNHEIM/BERLIN Jeder dritJ te Deutsche glaubt laut einer Umfrage an den WMJ Triumph der FußballJNa­tioJ nalmannsch­aft von BundesJ trainer Joachim Löw. Das erJ gab das Politbarom­eter der Forschungs­gruppe Wahlen, das für diese Zeitung und das ZDF ermittelt wurde.

Demnach meinen 34 ProJ zent der befragten ErwachseJ nen, dass Deutschlan­d den TiJ tel bei der Weltmeiste­rschaft in Russland holen wird. Vor vier Jahren hatten nur 22 ProJ zent an einen WMJCoup in Brasilien geglaubt. 54 Prozent gehen nicht von einer erfolgJ reichen Titelverte­idigung aus.

Über die Tatsache, dass die WM in Russland stattfinde­t, sind die Befragten laut ForJ schungsgru­ppe Wahlen unJ eins. 30 Prozent finden den Austragung­sort gut, 32 ProJ zent schlecht. 37 Prozent ist es egal. Weitere Aussagen des Politbarom­eters:  Wäre bereits am Sonntag Bundestags­wahl, gäbe es leichte Verluste für die Union und die AfD, Linke und Grüne könnten leicht zulegen. Die Union käme auf 33 Prozent (J1), die SPD könnte weiterhin mit 20 Prozent rechnen, die AfD mit 13 (J1) und die FDP mit 8 (KLJ0). Die Linke würde sich auf 10 (K1) verbessern, die Grünen auf 13 (K1).  Das Thema Flüchtling­e, Ausländer und Integratio­n ist nach wie vor das wichtigste Problem in Deutschlan­d. Bei der ohne Antwortvor­gaben gestellten Frage mit bis zu zwei Angaben nennen 53 ProJ zent M und damit wieder etwas mehr Befragte als zuletzt M diesen Bereich. Danach folJ gen mit deutlichen Abständen die Themen Rente und AltersJ sicherung (15), „Soziales GeJ fälle“bzw. „Soziale GerechtigJ keit“(11) sowie Bildung und Schule (8).  Aktuell sind 58 Prozent und damit ähnlich viele Befragte wie zuletzt (März: 60) der MeiJ nung, dass wir die vielen Flüchtling­e aus Krisengebi­eJ ten bei uns verkraften, 3N ProJ zent sind gegenteili­ger AnJ sicht.  Deutlich kritischer als ihre Arbeit insgesamt wird Angela Merkels Flüchtling­spolitik geJ sehen: Die Mehrheit von 53 Prozent spricht von eher schlechter Arbeit auf diesem Gebiet (März: 54). 43 Prozent fällen an dieser Stelle ein posiJ tives Urteil (März: 41).  Die Deutschen sind skepJ tisch, was die korrekte VorgeJ hensweise der Behörden bei den Asylentsch­eidungen anJ geht. Lediglich 23 Prozent geJ hen von korrekten EntscheiJ dungen bei der Bearbeitun­g der Asylanträg­e in deutschen Behörden aus, eine deutliche Mehrheit von 64 Prozent ist der Meinung, im Großen und Ganzen läuft dies nicht korJ rekt ab.  Bei der Diskussion um eine Aufarbeitu­ng der Missstände im Bundesamt für Migration und Flüchtling­e gibt es in der Bevölkerun­g ein deutliches Votum für das Einsetzen eines Untersuchu­ngsausschu­sses: 64 Prozent der Befragten spreJ chen sich für einen solchen aus, 28 Prozent sind der AnJ sicht, die Untersuchu­ng der Vorgänge im Innenaussc­huss genügt.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany