Nordwest-Zeitung

Nachwuchs in der R lle ! n Start"up"#nternehmer­n

Bei EWE Netz in einer Woc1e :on der Idee zum Pro9ekt – )martp1one aufladen beim Fa1rradfa1­ren

- VON RÜDIGER ZU KLAMPEN

OLDENBURG – Das kennt man aus der Gründersze­ne: „Ein Pitch wird von Startup-Unternehme­n genutzt, um Investoren in kürzester Zeit von ihren Geschäftsi­deen zu überzeugen“, schreibt Felicitas Jansen aus der Ausbildung­sleitung von EWE Netz. Beim „enera Pitch Slam“würden die Auszubilde­nden und dualen Studenten in die Rolle von Startup-Unternehme­rn schlüpfen.

Dies wurde vom Energiewen­de-Projekt „enera“in Kooperatio­n mit dem Bereich Ausbildung realisiert. Damit bewirbt man sich beim Ausbildung­spreis „PIA“der NWZ. Der „enera Pitch Slam“verfolge das Ziel, Auszubilde­nden und dualen Studenten mit der Methode des Design Thinkings eine neue, agile Arbeitswei­se näher zu bringen.

Konkret: Aufgabe der Auszubilde­nden und dualen Studenten ist es, in einer Woche ein Produkt oder eine Servicelei­stung zum Thema „Energiewen­de“für Mieter zu entwickeln und diese Idee einer Jury vorzustell­en. Die erarbeitet­en Ideen haben die Chance auf eine Realisieru­ng bei EWE.

Voraussetz­ung ist eine kreative Bewerbung, z. B. mit Fotos, Zeichnunge­n oder ein Motivation­svideo. Aus dem Bewerberkr­eis werden 15 Teilnehmer für die erste Runde ausgewählt. Aufgeteilt in zwei Gruppen führen diese unter der Leitung von Coaches den Design-ThinkingPr­ozess durch. Dies ist eine Methode, um Kundenbedü­rfnisse zu verstehen und daraus neuartige, nützliche Ideen und Produkte zu generieren.

Innerhalb der einzelnen Projektgru­ppen arbeiten sich die Auszubilde­nden und dualen Studenten in das gewählte Thema ein und sammeln erste Gedanken und Assoziatio­nen zur Aufgabenst­ellung. Anschließe­nd suchen sie in der Innenstadt Oldenburg Interviewp­artner, um die Bedürfniss­e potenziell­er Nutzer hautnah kennenzule­rnen. Anhand der Erkenntnis­se leiten die Auszubilde­nden und dualen Studenten daraus ihre Zielgruppe ab.

„Für die Ideenfindu­ng lassen sie ihrer Kreativitä­t mithilfe einer Kombinatio­n aus Bewegung und Brainstorm­ing freien Lauf und dokumentie­ren alle Gedanken und Ideen. Daraufhin wählt jeder Einzelne die Idee, die ihn am meisten überzeugt. Dadurch bilden sich neue, kleinere Teams, die für ihre Idee einen Prototyp erstellen“, hieß es.

Zum Abschluss der Woche folgt die Vorstellun­g der Ergebnisse vor einer Jury mit Führungskr­äften. Die Ehrung der drei besten Ideen/Prototypen stellt den Abschluss der erlebnisre­ichen Woche dar.

Das Gewinnerte­am 2017 „CruiseUse“realisiert derzeit die Idee, während des Fahrradfah­rens Strom für ein Smartphone zu produziere­n. Unterstütz­ung erhält das Team dabei von den Mitarbeite­rn aus den Abteilunge­n Ausbildung und Business Innovation von EWE und EWE Netz.

Der „enera Pitch Slam“ist nun jährlicher Bestandtei­l der Ausbildung bei EWE.

 ?? BILD: EWE ?? Sehr innovativ: EWE-Netz-Azubis und duale Studenten
BILD: EWE Sehr innovativ: EWE-Netz-Azubis und duale Studenten

Newspapers in German

Newspapers from Germany