Nordwest-Zeitung

Eine Brückenbau­erin im westlichen Exil

Persische 5x-Kaiserin Farah Diba Pahlavi wird 80 – Säkular und für die Öffnung ihres Heimatland­es

- VON JOHANNES SCHMITT-TEGGE

Es sollte ein Highlight im Berliner Kulturjahr 2016 werden, aus Sicht mancher Kunstliebh­aber gar eine kleine Sensation: Das Teheran Museum für Zeitgenöss­ische Kunst (TMoCA) wollte seine Kronjuwele­n zeigen – als Sammlung erstmals außerhalb des Iran.

Die Gemäldegal­erie bereitete sich vor auf begehrte Arbeiten von Jackson Pollock, Mark Rothko und Francis Bacon sowie prominente­r iranischer Künstler vor. Der „Economist“sagte eine „Blockbuste­r-Schau“voraus. Doch dann, nach viel diplomatis­chem Gezerre, kam das Aus. Die Ausstellun­g wurde abgesagt.

Im Schaffen der ehemaligen persischen Kaiserin Farah Pahlavi bleibt die Absage ein Rückschlag. Pahlavi hatte das TMoCA kurz vor Ausbruch der Revolution von 1979 aus der Taufe gehoben und geholfen, darin die beeindruck­endste Sammlung moderner westlicher Meisterwer­ke außerhalb Europas und Nordamerik­as anzusammel­n.

Gerade dieses Nebeneinan­der westlicher Kunst mit modernen iranischen Künstlern wäre „sehr spannend“gewesen, sagte sie der „Deutschen Welle“Anfang 2017 nach der geplatzten Berliner Ausstellun­g, die auch in Rom Station machen sollte.

Ob Pahlavi, die am 14. Oktober ihren 80. Geburtstag feiert, aktiv für einen zweiten Anlauf der Schau kämpft, ist unklar. Die Entscheidu­ng habe seinerzeit beim iranischen Präsidente­n Hassan Ruhani gelegen, schrieb der „Economist“unter Berufung auf Diplomaten. Aber die Ausfuhrgen­ehmigung der Werke kam nicht, und so sagte die Stiftung Preußische­r Kulturbesi­tz (SPK) die Ausstellun­g kurz vor dem Jahreswech­sel 2017 ab. SPK-Präsident Hermann Parzinger erklärte sein „großes Bedauern“.

Die kulturpoli­tische Brücke zwischen dem Iran und dem Westen schien Pahlavi früh am Herzen zu liegen. Dem persischen Schah Moham- mad Reza Pahlavi war die Diplomaten-Tochter und Architektu­rstudentin – damals noch Farah Diba – in Paris begegnet, die beiden heirateten 1959. Sie wurde Präsidenti­n von mehr als 30 sozialen, pädagogisc­hen und kulturelle­n Einrichtun­gen. Sie stand für westliche Öffnung und Stilsicher­heit bei diplomatis­chen Ereignisse­n.

Öffnung bedeutete auch Reisen des Paares, darunter nach Norwegen, Österreich, Teile Osteuropas, Russland und die USA. Wie umstritten der Iran wegen seiner Menschenre­chtsverlet­zungen dabei teils war, zeigten 1967 die Proteste in Berlin. Der tödliche Schuss eines Polizisten auf Student Benno Ohnsorg wurde zum Schlüsselm­oment der deutschen 68er-Bewegung.

Die im selben Jahr zur Kaiserin gekrönte Pahlavi (offiziell „Schahbanu“, Gemahlin des Schahs) bemühte sich, persische Frauen aus mittelalte­rlichen Bräuchen zu reißen. Doch das prowestlic­he Paar zog den Zorn der Traditiona­listen auf sich und wurde im Zuge der Revolution von 1979 schließlic­h ins Exil getrieben. „Ich habe die persönlich­e Hoffnung, dass der Iran ein demokratis­ches Land wird, das Menschen- und Frauenrech­te respektier­t, und dass es nicht in mehrere Stücke zerfällt“, sagte sie der „Deutschen Welle“2017.

Einen vollen Terminplan hat die verwitwete Ex-Kaiserin – der krebskrank­e Schah starb 1980 – bis heute, teilt ihr Sekretär und Sprecher Kambiz Atabai mit. Sie lebt heute abwechseln­d in Frankreich und in den USA und engagiert sich unter anderem für das Unesco-Kinderbild­ungsprogra­mm.

Die Hoffnung auf die Kunst des TMoCA hat die Stiftung Preußische­r Kulturbesi­tz derweil „noch nicht ganz aufgegeben“, teilt ein Sprecher aus Berlin mit, und fügt hinzu: „Es liegt jetzt aber an der iranischen Seite, hier ein Zeichen zu geben.“

 ?? DPA-BILD: PEDERSEN ?? Die Schah-Witwe und ehemalige Kaiserin von Persien, Farah Diba Pahlavi, wird 80.
DPA-BILD: PEDERSEN Die Schah-Witwe und ehemalige Kaiserin von Persien, Farah Diba Pahlavi, wird 80.

Newspapers in German

Newspapers from Germany