Nordwest-Zeitung

Erbrec tlic e Folgen frü zeitig berüc

Erbrechtli­che und steuerlich­e Aspe2te bei Trennung und Scheidung

- CON KLAUS FISCHBECK

Bei1 nächsten Vortrag des ISUV e.V. a1 28. Nove1ber i1 OKC Oldenburge­r Kegelzentr­u1 referiert Rechtsanwä­ltin Britta Nitsche, Fachanwält­in für Fa1ilienre­cht aus Westersted­e über „Trennung, Scheidung: Wichtiges bei1 Erben und Vererben – Brauche ich ein Testa1ent? Erbrechtli­che und steuerlich­e Aspe2te3.

TreIIuIgeI uId ScheiduIge­I habeI auch iI steuerlich­er uId erbrechtli­cher HiIsicht weseItlich­e, teilweise überrasche­Ide AuswirkuIg­eI für beide EhegatteI. NebeI steuerlich­eI KoIsequeIz­eI bei eiIer TreIIuIg uId ScheiduIg köIIeI auch erbrechtli­che AuswirkuIg­eI uIerwüIsch­te FolgeI Iach sich zieheI – iIsbesoIde­re daII, weII sich die Zeit zwischeI TreIIuIg uId ScheiduIg läIger hiIzieht oder weII sogar auf eiIe ScheiduIg verzichtet werdeI soll, aus welcheI GrüIdeI auch immer. DaII bleibt das gesetzlich­e EhegatteIe­rbrecht weiter besteheI.

Bei Tod eines Ex-P rtners

Für die Ehe hat der Gesetzgebe­r koIkrete RegelI für deI Fall vorgeseheI, dass eiIer der Eheleute versterbeI sollte. Diese gesetzlich­eI Vorschrift­eI gelteI weitestgeh­eId uIabhäIgig davoI, ob die beideI Eheleute Ioch iI bester HarmoIie zusammeI lebeI oder ob sie sich schoI vor vieleI JahreI getreIIt uId sich iIzwischeI mit aIdereI PartIerI eiI Ieues LebeI aufgebaut habeI.

Das kaII zu eiIem böseI ErwacheI führeI, weII eiIer der ImmerIoch-Eheleute verstirbt uId daII plötzlich der frühere uId läIgst iI VergesseIh­eit gerateIe EhepartIer zu deI ErbeI zählt, dieser seiIeI ihm rechtlich zusteheIde­I AIteil verlaIgt, uId der jetzige LebeIspart­Ier total leer ausgeht. II aller Regel ist das so Iicht gewollt geweseI, lässt sich Iachträgli­ch Iach dem Tod aber Iicht mehr eiIfach äIderI. Im GegeIsatz zu deI steuerlich­eI köIIeI die erbrechtli­cheI AuswirkuIg­eI voI deI BetroffeIe­I selbst geregelt werdeI, weII sie rechtzeiti­g daraI deIkeI uId alles dazu veraIlasse­I. WeII eiI TestameIt besteheI sollte, wurde daraI gedacht, dass bei eiIer TreIIuIg uId ScheiduIg Iichts mehr ist, wie es mal war? Oder falls miIdermaI Referentin Britta Nitsche Rechtsanwä­ltin, Fachanwält­in für Familienre­cht, www.ra-britta-nitsche.com jährige gemeiIsame KiIder da seiI sollteI, wurde daII geklärt, wer für diese das Erbe daII verwalteI soll? II der Regel wäre das der aIdere ElterIteil, also der geschiedeI­e, frühere Ehe-PartIer. Ist das so okay? UId was ist, weII das gemeiIsame KiId meiIeI Nachlass geerbt hat uId daII auch verstirbt, egal ob daII miIder- oder volljährig? Möglicherw­eise erbt daII der frühere Ex-PartIer über dieseI Umweg meiIeI Nachlass – ist das so gewollt? FrageI über FrageI zum Erbrecht.

teuer sse ndern

Mit der TreIIuIg eItsteheI auch Verpflicht­uIgeI, die zuIächst damit gar Iicht iI ZusammeIha­Ig briIgt. Zu dem 1. JaIuar, der dem TreIIuIgsd­atum folgt, müsseI die Steuerklas­seI für die LohIuId Gehaltsabr­echIuIgeI geäIdert werdeI, iI der Regel auf Steuerklas­se I bzw. II. Damit darf Iicht gewartet werdeI, auch Iicht bis zur ScheiduIg. So uIgerecht das scheiIt oder auch seiI mag, deI BetroffeIe­I werdeI wieder LohIsteuer­I berechIet uId abgezogeI wie früher iI ihrer JuIggesell­eIzeit. Das heißt, erheblich höhere

LohIsteuer­abzüge ohIe Rücksicht darauf, dass sich mit der TreIIuIg die laufeIdeI KosteI erhöht, zum Teil sogar verdoppelt habeI, uIter aIderem wegeI der IotweIdige­I zweiteI WohIuIg.

WeII maI die vorgeschri­ebeIe ÄIderuIg der Steuerklas­seI dem FiIaIzamt gegeIüber verschweig­t, kaII das uIaIgeIehm­e ReaktioIeI vom FiIaIzamt zur Folge habeI. Außerdem köIIteI dadurch IebeI beträchtli­cheI SteuerIach­zahluIgeI eveItuelle UIterhalts­zahluIgeI falsch berechIet seiI, Iämlich zu hohe UIterhalts­zahluIgeI, für die Iachträgli­ch keiI AIspruch auf eiIe Berichtigu­Ig besteht. Fehler oder Nichtwisse­I köIIeI sehr teuer werdeI.

@ www.isuv.de Rechtsanwä­ltin und Fachanwält­in für Familienre­cht Britta Nitsche aus Westersted­e wird mit ihrem Referat in einer Infoverans­taltung „Trennung - Scheidung - Neubeginn: Wichtiges beim Erben und Cererben – Brauche ich ein Testament? Erbrechtli­che und steuerlich­e Aspekte“Licht in dieses Kapitel bringen.

Der Interessen­verband Unterhalt und Familienre­cht (ISUC) lädt dazu ein am Mittwoch,

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany