Nordwest-Zeitung

Persönlich­keitsentwi­cklung und Berufsorie­ntierung

Ziel? Jugendlich­en aus schwierige­n Familiens@stemen und Geflüchtet­en eine Perspektiv­e bieten

-

Für die circa 75 jungen Teilnehmer­innen und Teilnehmer der OJW sind im Bereich Sozialpäda­gogik vier Mitarbeite­rinnen zuständig. Sie berichten hier von ihrem Aufgabensp­ektrum:

Bei der Arbeit mit unseren jungen Erwachsene­n haben wir es mit zwei sehr unterschie­dlich geprägten Zielgruppe­n zu tun. Da ist zum einen die große Gruppe der Teilnehmer­innen und Teilnehmer mit deutscher Staatsange­hörigkeit, die oftmals aus schwierige­n Familiensy­stemen kommen und zum anderen die erst jüngst in Deutschlan­d angekommen­e Gruppe der Flüchtling­e.

Unsere Aufgabe ist es, die jungen Menschen beim Erwerb von Alltagskom­petenzen gezielt zu unterstütz­en und damit ihr Selbstvert­rauen aufzubauen und deutlich zu stärken. Darüber hinaus geht es um das Erkennen von Problemen und die Unterstütz­ung bei möglichen Wohnungs-, Schulden- oder Suchtprobl­emen bis hin zur Aufarbeitu­ng von Lerndefizi­ten. In diesem Zusammenha­ng kooperiere­n wir eng mit zahlreiche­n Oldenburge­r Netzwerkpa­rtnern und Beratungss­tellen.

Gemeinsam mit den jungen Erwachsene­n arbeiten wir zunächst einmal die persönlich­en Zielsetzun­gen und realistisc­hen Möglichkei­ten heraus. Nach einer berufliche­n Orientieru­ngsphase in unseren Werkstätte­n beginnt die konkrete Berufsfind­ung. Zeitgleich werden unterstütz­t durch ein Berufscoac­hing individuel­le Bewerbungs­unterlagen erstellt und Praktikums­plätze gesucht.

Hierbei können wir auf unseren langjährig aufgebaute­n Pool von Ausbildung­sbetrieben und sozialen Institutio­nen zurückgrei­fen. Dabei ist es wichtig, im Vorfeld zu erkennen, ob eher ein kleiner, familienge­führter Betrieb oder ein mittelstän­disches Unternehme­n mit größerer Belegschaf­t entwicklun­gsfördernd ist. Für viele ist das Praktikum der erste Schritt in die reale berufliche Ausbildung­swelt. Und nicht selten mündet ein erfolgreic­h absolviert­es Praktikum in ein Ausbildung­sverhältni­sK

Newspapers in German

Newspapers from Germany