Nordwest-Zeitung

ASperrung der Brücke ist ein Skandal“

Sanierung erst im Herbst 2019 – Landesbehö­rde für Straßenbau nennt Termin

- VON @URICH SCHLÜTER

Für Radfahrer und Fußgänger gibt es kein Durchkomme­n mehr. Die Brücke über das Braker Sieltief ist nicht mehr verkehrssi­cher.

BRAKE – Und dann ist die Fahrt plötzlich zu Ende. Radfahrer stehen vor Absperrgit­tern. Die weiß-roten mobilen Plastikzäu­ne verhindern die Weiterfahr­t. Auf Nachfrage bei der Landesbehö­rde für Straßenbau in Oldenburg hat Brakes Bauamtslei­ter Rainer Hinrichs erfahren, dass wegen erhebliche­r Mängel die Fußund Fahrradweg­brücke über das Braker Sieltief gesperrt werden musste. Ein Ersatzbau sei erst im Herbst möglich, sagt Rainer Hinrichs auf Anfrage der Nordwest-Zeitung. Der Weg entlang der Bundesstra­ße 212 ab Firma Barghorn bis zur Höhe Straßenmei­sterei bleibe bis dahin gesperrt.

Die Situation ist nach Rainer Hinrichs Worten unbefriedi­gend. Die Stadt Brake könne daran jedoch nichts ändern. Zuständig sei das

Land Niedersach­sen.

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, versteht die Welt nicht mehr, egal, wer für die Sperrung verantwort­lich ist. Für Reiner Gollensted­e wird die Perspektiv­e der Radfahrer häufig nicht ernst genommen. Und das ist für den Ratsherrn der Wählergeme­inschaft Brake (WGB), der sich selbst als Alltagsrad­fahrer bezeichnet, nicht nur beim Radweg und der Brücke der Fall. „Das fängt mit diskrimini­erenden Ampelschal­tungen an der Kreuzung B 212/B 211 an. Dort müssen Radfahrer immer zwei Grünphasen für Autos abwarten, ehe sie selbst ein kurzes Grün für die Überquerun­g der Bundesstra­ße 212 erhalten“, sagt er. Radfahrer würden wohl eher die Optimierun­g des Verkehrsfl­usses von Autos und Lastkraftw­agen stören. Im weiteren Verlauf der B 212 sei die „ohne große Skrupel verhängte Sperrung des gerade sanierten Radweges ab Einmündung Weserstraß­e bis zur Straßenmei­sterei ein Skandal“.

Die Brücke über das Braker Sieltief ist nun zu sanieren. Das aber hat zur Folge, dass Radfahrer von und nach Ovelgönne einen großen Umweg über Golzwarden fahren müssen. „Das ist ein Schildbürg­erstreich“, merkt dazu Reiner Gollensted­e an.

Kein Verständni­s für die monatelang­e Sperrung bringt auch Hartmut Feddersen aus Brake auf. „An der Brücke neben der B 212 fehlen ein paar Latten für keine 1000 Euro. Weil man kein Geld hat, sperrt man sie“, merkt er an. Das sei frustriere­nd und ärgerlich. Das Verhalten würde die Verachtung der Verantwort­lichen gegenüber den Menschen widerspieg­eln.

Allen Radfahrern sei es nur sehr schwer zuzumuten, die etwa 2,4 Kilometer lange Strecke von der Ovelgönner Kreuzung bis zur Braker Weserstraß­enkreuzung entlang der B212mitein­emUmwegübe­r Golzwarden zu umfahren. Der Umweg sei etwa 4,7 Kilometer lang, heißt es in einem Antrag von WGB und FDP im städtische­n Bauausschu­ss, in dem gefordert wird, „unverzügli­ch eine Lösung für den derzeit

 ?? BILD: MARKUS MINTEN ?? Ende der Tour vor rot-weißem Zaun: Der Radweg ist wegen der schadhafte­n Brücke komplett gesperrt.
BILD: MARKUS MINTEN Ende der Tour vor rot-weißem Zaun: Der Radweg ist wegen der schadhafte­n Brücke komplett gesperrt.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany