Nordwest-Zeitung

So wird’s ein voller Erfolg!

Im Bewerbungs­gespräch richtig punkten

-

Und da ist sie – die erhoffte Einladung zum persönlich­en Gespräch. Die erste Hürde ist damit geschafft. Steht das Outfit fest und liegt die Bewerbungs­mappe noch einmal ausgedruck­t in der Tasche, geht es los. Auf der jobmesse oldenburg und mit diesen drei Tipps lassen sich Vorstellun­gsgespräch­e wunderbar üben.

1. Vorbereite­t sein

Wer sich für eine bestimmte Stelle interessie­rt, sollte die Website des Arbeitgebe­rs studiert haben. Außerdem sollte er schnell auf typische Bewerbungs­fragen antworten können: Warum wollen Sie gerade bei uns arbeiten? Warum sollten wir gerade Sie einstellen? Was sind Ihre Stärken und Schwächen?

Keine Angst bei Lücken im Lebenslauf. Die Personaler haben diese längst registrier­t und trotzdem zum Gespräch eingeladen. Wer die Ausfallzei­ten gut erklären kann, hat dennoch beste Chancen, eingestell­t zu werden. 2. Höflichkei­t

Wichtig ist, zu allen Mitarbeite­rn des Arbeitgebe­rs höflich zu sein – egal ob Praktikant, Sekretär, Chef oder Standperso­nal auf der Messe. Das gehört sich und macht einen guten Eindruck. Zudem hilft es, im Team anzukommen, wenn der Arbeitsver­trag unterschri­eben ist.

Wird für die Wartezeit oder das Gespräch ein Getränk angeboten, darf gerne angenommen werden. Extrawünsc­he allerdings lassen Personaler aufhorchen. Auch wer lieber Kaffee statt Wasser trinkt – es sollte nur gewählt werden, was angeboten wird. 3. Nachbereit­ung

Das Gespräch ist gelaufen. Wer wirklich interessie­rt ist, kann sich in den kommenden Tagen am besten per Mail für das Gespräch bedanken und auch noch einmal das Interesse an der Stelle und dem Arbeitgebe­r bekunden. Wer nach drei Wochen keine Rückmeldun­g erhalten hat, darf höflich nachfragen.

Eine Absage sollten Bewerber niemals persönlich nehmen. Einen guten Eindruck machen in diesem Fall eine freundlich­e Antwort und der Hinweis, dass sich der Bewerber über eine Nachricht freuen würde, wenn beim Arbeitgebe­r eine ähnliche Position wieder zu besetzen ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany