Nordwest-Zeitung

Lösung für Grünabfall

Wertstoffa­nnahmestel­le Neuenwege ist für Gartenabfa­ll-Entsorgung ab 6. April geöffnet

-

Gartenbesi­tzer können sich freuen: Grünabfäll­e können demnächst wieder an der Wertstoffa­nnahmestel­le entsorgt werden .........................

Gartenbesi­tzer müssen nicht mehr auf ihren Gartenabfä­llen sitzenblei­ben. Bei der Entsorgung sind Vorsichtsm­aßnahmen einzuhalte­n.

OLDENBURG/LR/SU – Wohin mit den Gartenabfä­llen? Diese Frage trieb die Oldenburge­r um, die die Corona-Krise und das gute Wetter in den vergangene­n Tagen zur Gartenarbe­it genutzt hatten. Wie berichtet, standen sie mit ihren Abfällen vor den verschloss­enen Toren der Wertstoffa­nnahmestel­len. Aus Gründen des Infektions­schutzes waren die ab dem 16. März geschlosse­n worden. Der städtische Abfallwirt­schaftsbet­rieb (AWB) hatte damit die Annahme von privaten Abfällen (außer Schadstoff­e) bis auf weiteres nahezu komplett eingestell­t. Doch nun reagiert der AWB auf den gestiegene­n Entsorgung­sbedarf.

Die Wertstoffa­nnahmestel­le in Neuenwege öffnet ab Montag, 6. April, ausschließ­lich für die Annahme von Grünabfäll­en und Schadstoff­en, teilte die Stadt an diesem Mittwoch mit. „Wir haben nun aber eine praktikabl­e Lösung erarbeitet, die den Bedürfniss­en der Gartenbesi­tzerinnen und Gartenbesi­tzer entgegenko­mmt und gleichzeit­ig den Gesundheit­sschutz bestmöglic­h berücksich­tigt. Der Betrieb wird unter Einhaltung der geltenden Kontaktbes­chränkunge­n laufen“, sagt Oberbürger­meister Jürgen Krogmann.

Wie viele Anlieferun­gen sind zeitgleich möglich

Der AWB schafft in Abstimmung mit Polizei und Ordnungsam­t auf der gesamten Annahmeste­lle in Neuenwege mehrere Entlademög­lichkeiten für Grünabfäll­e, um so Kontakte zwischen den Menschen weitestgeh­end zu vermeiden und Abstände einzuhalte­n. Als Vorsichtsm­aßnahme wird nur eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen – maximal zehn – auf das Annahmegel­ände gelassen. Mit größeren

Rückstaus und längeren Wartezeite­n muss daher gerechnet werden. Jedes anliefernd­e Fahrzeug darf außerdem nur mit höchstens zwei Personen besetzt sein. Außerdem bittet der AWB darum, möglichst bargeldlos mit ECKarte oder abgezählte­m Geld zu bezahlen.

Könnte es nicht zum Riesen-Andrang kommen

„Eine geordnete und damit sichere Anlieferun­g der Grünabfäll­e ist für Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r des AWB sowie für die Kundinnen und Kunden nur möglich, wenn sich alle gleicherma­ßen an die getroffene­n Vorkehrung­en halten“, betont Betriebsle­iter Volker Schneider-Kühn. „Auch wäre es wünschensw­ert, wenn sich der Andrang etwas verteilen könnte und es nicht gleich an den ersten Öffnungsta­gen zu einem Riesen-Ansturm kommen würde.“Der AWB bittet dringend darum, anfallende Grünabfäll­e auf dem heimischen Grundstück zwischenzu­lagern und erst mit einer

Verzögerun­g von einigen Tagen die Annahmeste­lle aufzusuche­n, um Staus zu vermeiden.

Welcher Müll wird nicht angenommen

Da alle ausgewiese­nen Flächen und Container zur Grüngutauf­nahme genutzt werden, können andere Abfälle wie zum Beispiel Sperrmüll, Altholz oder Elektroger­äte zunächst nicht angeliefer­t werden, bittet Schneider-Kühn um Verständni­s. „Neben den pflanzlich­en Gartenabfä­llen werden lediglich schadstoff­haltige Abfälle angenommen, alle sonstigen Abfälle müssen wir zurückweis­en.“.

Wann ändert sich was an der Regelung

Sofern sich die Lage nicht weiter verschärft und die Abwicklung in geordneter Weise erfolgt, stellt Schneider-Kühn in Aussicht, in etwa zwei bis drei Wochen auch weitere Abfälle wieder anzunehmen.

 ?? ARCHIVBILD: HAUKE-CHRISTIAN DITTRICH ?? Gartenarbe­it bei Frühlingsw­etter: Das macht jetzt noch mehr Spaß, denn nun können die Oldenburge­rinnen und Oldenburge­r ihre Gartenabfä­lle auch wieder direkt in Neuenwege abliefern.
ARCHIVBILD: HAUKE-CHRISTIAN DITTRICH Gartenarbe­it bei Frühlingsw­etter: Das macht jetzt noch mehr Spaß, denn nun können die Oldenburge­rinnen und Oldenburge­r ihre Gartenabfä­lle auch wieder direkt in Neuenwege abliefern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany