Nordwest-Zeitung

Größere Reichweite, kürzere Lieferzeit

Hyundai baut Kona Elektro jetzt auch in Tschechien

- VON MICHAEL GEBHARDT

Bester Restwert: Nach drei Jahren kommt der Leaf noch auf 74 Prozent seines Listenprei­ses.

FRANKFURT – Zwölf Monate oder mehr auf ein Elektroaut­o warten zu müssen, ist nicht gerade verkaufsfö­rdernd. Hyundai hat nun reagiert und in seinem tschechisc­hen Werk Nosovice die Produktion des bislang ausschließ­lich in Südkorea gefertigte­n Kona Elektro gestartet.

Dank höherer Kapazität und deutlich kürzerer Transportw­ege soll sich die Lieferzeit spürbar auf etwa drei Monate verkürzen. Damit läge Hyundais E-SUV genau im Durchschni­tt der üblichen Wartezeite­n auf einen Neuwagen. Allerdings verbaut Hyundai in Tschechien ausschließ­lich den größeren der beiden erhältlich­en Akkus – den mit 64-kWh-Energiekap­azität. Die deutlich weniger nachgefrag­ten Kona mit dem kleineren 39-kWh-Akku kommen weiterräum­ige

Der fehlende Kühlergril­l zeigt auf den ersten Blick, welchen Hyundai Kona man vor sich hat.

hin aus Südkorea.

Ohne den Stromspeic­her zu vergrößern, konnte Hyundai zum neuen Modelljahr die Reichweite des „großen“Kona um 35 Kilometer auf bis zu 484 Kilometer steigern, außerdem lässt sich das Elektro-SUV jetzt flotter laden: Die neuen Modelle fahren serienmäßi­g mit einem dreiphasig­en 11kW-Onboard-Lader vor. Zukünftig

sollte der Akku in maximal sieben Stunden voll sein.

Wer sich für den Kona Elektro mit 64-kWh-Akku entscheide­t, darf sich über 204 PS und 395 Nm freuen, die das SUV in 7,6 Sekunden auf Tempo 100 sprinten und bis zu 167 km/h schnell werden lassen.

Während die Designer den Stromern üblicherwe­ise geInnenräu­me bei geringen Abmessunge­n spendieren können, fährt der Kona weitgehend klassisch geschnitte­n vor. Schließlic­h gibt es den Kona auch mit Verbrenner­motoren und als Hybrid – der Platz für Antrieb, Getriebe und Abgasanlag­e muss also vorgehalte­n werden.

Weil die Akkus im Unterboden zusätzlich Stauraum einnehmen, müssen sich ElektroKon­a-Fahrer mit einer höheren Sitzpositi­on in der zweiten Reihe und etwas weniger Kofferraum­volumen (332 Liter) arrangiere­n.

Die Preisliste führt den Elektro-Kona mit 41 850 Euro. Hyundai hat seinen Anteil am Umweltbonu­s auf 5000 Euro angehoben; zusammen mit der staatliche­n Förderung kann man also 8000 Euro abziehen. Und die Garantie für den Elektro-Kona wurde von fünf auf acht Jahre verlängert.

„100 Prozent electric by Abt“steht auf der Seite des von Tuner Abt aufgelegte­n Elektro-Bulli.

 ?? BILD: HYUNDAI ??
BILD: HYUNDAI

Newspapers in German

Newspapers from Germany