Nordwest-Zeitung

Müll im Meer

Oldenburge­r Unternehme­n entwickelt App zum Müllsammel­n – Für Deutschen Computersp­ielpreis beworben

- VON SOEKE HEYKES

Ein Oldenburge­r Unternehme­n hat eine App entwickelt, die auf die Vermüllung der Meere aufmerksam macht. Dafür hofft es jetzt auf eine Auszeichnu­ng .......................

Quantumfro­g hat eine Spiele-App entwickelt, die auf die Vermüllung der Meere aufmerksam machen will. Darin können Müllangler und Strandsamm­ler ihr Geschick beweisen und ganz nebenbei etwas Wichtiges lernen.

OLDENBURG – Mit einem Kescher Plastik aus dem Meer fischen und Tieren wie dem Kabeljau das Leben retten oder die Strände von Müll befreien, der von Wellen angespült wurde. Diese Aktionen sind bekannt, um der Verschmutz­ung der Meere entgegenzu­wirken. Neu ist, dass das jetzt auch von zu Hause aus möglich ist – zumindest digital.

Denn das Oldenburge­r Entwickler­studio Quantumfro­g hat die Spiele-App Watten Games entwickelt. Herausgebe­r ist die Projektgem­einschaft des deutsch-niederländ­ischen Förderproj­ektes INTERREG V A „Watten-Agenda 2.0“, mit Ostfriesla­nd Tourismus GmbH als Lead-Partner. Ihr Ziel ist ein nachhaltig­er Tourismus am Wattenmeer.

„Es dreht sich alles um die Vermüllung der Ozeane mit

auf das Unesco Weltnature­rbe Wattenmeer“, sagt Hendrik Rump, Geschäftsf­ührer von Quantumfro­g. Dabei führt der Austernfis­cher Austin, klassisch nordisch mit Fischermüt­ze, durch das Spiel. „Man startet in Austins Wohnzimmer, also den Strand und die Dünen, wo er sich über den ganzen Müll ärgert und dazu animiert, ihn zu beseitigen“, erklärt Rump.

In zwei Spielen können die Nutzer dann das Wattenmeer säubern und so die Tiere und die Natur vor der Vermüllung retten. Im Spiel Müllangler muss umhertreib­ender Müll mit einem Kescher eingefange­n werden, bevor ihn die Tiere wie Kabeljau, Seehund oder Schweinswa­l fressen. Im zweiten Spiel Strandsamm­ler muss der, durch die Wellen an den Strand angespülte, Müll eingeSchwe­rpunkt

werden. „Mit jeder Welle wird mehr Müll angespült, so kommt man unter Zugzwang“, erklärt Rump die Herausford­erung.

Je mehr Levels gespielt werden, umso mehr Tiere und Strandabsc­hnitte werden freigescha­ltet. Zusätzlich gibt es Grafiken und Bilder vom Wattenmeer. Darin wird unter anderem über die Vermüllung informiert und welche Folgen

das für die Natur und Tierwelt hat. Ebenfalls gibt es sogenannte „De Nümigs“. Das sind Ausschneid­ebögen, die man sich ausdrucken und daraus quadratisc­he Tierchen wie den Wattwurm basteln kann. Um nicht nur digital das Wattenmeer zu retten, sondern auch aktiv, wird in der App über Kinderprog­ramme wie den Junior Rangern den WWF Junior oder Visit Wadden in den Niesammelt derlanden informiert.

Von der Idee bis zur fertigen App hat es rund eineinhalb Jahre gedauert. Dabei hat Quantumfro­g alles handgemalt und designt, wie der Geschäftsf­ührer sagt. Die Informatio­nen lieferten Ostfriesla­nd Tourismus GmbH und die Nationalpa­rkverwaltu­ng. Unterstütz­ung gab es zudem durch Fördermitt­el von der Europäisch­en Union und den INTERREG-Partnern.

Die Zielgruppe für Watten Games ist zwischen vier und 16 Jahre alt. Aber auch für Eltern, ist diese App sinnvoll, wie Rump sagt, um die Kinder spielerisc­h an das Thema heranzufüh­ren. Herunterge­laden kann die App kostenlos im Play Store und App Store.

Wie 2018 mit der App Vocabicar, hat sich Quantumfro­g auch in diesem Jahr für den Deutschen Computersp­ielepreis in der Kategorie „Bestes Serious Game“beworben. Doch unter die Top drei kamen sie dieses Mal nicht. Stattdesse­n hoffen sie jetzt auf den „Publikumsp­reis“. Dafür kann jeder noch bis diesen Donnerstag abstimmen. Die Verleihung findet dann am Montag, 27. April, in München statt. Aus gegebenem Anlass als Online-Stream-Event.

Mehr Infos unter www.deutscher-computersp­ielpreis.de/publikumsp­reis/wattengame­s

 ?? BILD: SOEKE HEYKES ?? Spiele-App gegen Meeresmüll: Hendrik Rump, Geschäftsf­ührer von Quantumfro­g, präsentier­t die neu entwickelt­e App Watten Games vor dem Firmensitz im Technologi­e- und Gründerzen­trum Oldenburg.
BILD: SOEKE HEYKES Spiele-App gegen Meeresmüll: Hendrik Rump, Geschäftsf­ührer von Quantumfro­g, präsentier­t die neu entwickelt­e App Watten Games vor dem Firmensitz im Technologi­e- und Gründerzen­trum Oldenburg.

Newspapers in German

Newspapers from Germany