Nordwest-Zeitung

Gartendire­ktor Heinrich Ohrt

Verdienstv­oller Oldenburge­r Hofgärtner und Botaniker

-

Der spätere „Großherzog­liche Gartendire­ktor“Heinrich Ohrt (nicht: Orth) wurde am 25. November 1831 als Sohn des oldenburgi­schen Hofgärtner­s Paul Ohrt in Stendorf bei Eutin geboren. Er entstammt dem Geschlecht Ohrt, das seit dem 15. Jahrhunder­t in Ostholstei­n ansässig ist.

Nach dem Besuch des Eutiner Gymnasium „erlernte (er) alsdann die Gärtnerei im botanische­n Garten in Kiel und hörte an der dortigen Universitä­t Botanik“, schrieb die Zeitschrif­t „Die Gartenwelt“vom 27. Oktober 1906 anlässlich seines 50. Dienstjubi­läums. Nach seiner Studienzei­t arbeitete Heinrich Ohrt in der Gärtnerei von Stelzner und Schmalz in Lübeck und wechselte dann nach Potsdam.

Während seiner Tätigkeit in der Augustinsc­hen Gärtnerei im Wildpark bei Potsdam – dies war die damals berühmte Gärtnerei des Oberlandge­richtsrats Augustin, geleitet

Der Großherzog­liche Gartendire­ktor Heinrich Ohrt (1831-1907).

Titelblatt des Buches „Die Großherzog­lichen Gärten und Parkanlage­n zu Oldenburg“von Heinrich Ohrt, Oldenburg

von Wilhelm Lauche – erhielt Heinrich Ohrt im Jahre 1854 von Alexander von Humboldt Mammutbaum-Samen zur Aufzucht. Dieser hatte die Samen zuvor selbst von William Lobb, dem botanische­n Entdecker des Mammutbaum­s, erhalten.

Großherzog Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg lernte Ohrt in Potsdam kennen und berief ihn 1856 zum Nachfolger des Hofgarteni­nspektors Julius Bosse. In Oldenburg nahm Ohrt nicht nur Flächenerw­eiterungen des Schlossgar­tens 1865 und des Eversten Holzes 1874 vor, sondern legte 1876 auch den „Herbartpla­tz“und 1881/82 den Cäcilienpl­atz an.

Über den ersten Mammutbaum, den Heinrich Ohrt 1858 als Großherzog­licher Gartendire­ktor 1890. Die Darstellun­g des Schlosses schuf der Oldenburge­r Maler Wilhelm Otto (1868-1942).

im Oldenburge­r Schlossgar­ten pflanzte, schrieb er in seinem Buch „Die Großherzog­lichen Gärten und Parkanlage­n zu Oldenburg“(Oldenburg 1890, S. 48): „Dieser Baum (...) wurde von mir im Jahre 1854 in der damals Augustin’schen Gärtnerei auf der Wildparkst­ation bei Potsdam aus Samen gezogen, als zweijährig­er Pflänzling bei meiner Anstellung im Oldenburg 1856 mit hergebrach­t und im Frühjahr 1858 in’s Freie gepflanzt.“

Für seine gärtnerisc­hen Leistungen wurde Heinrich Ohrt vielfach geehrt, so mit dem oldenburgi­schen Hausund Verdiensto­rden, dem preußische­n Kronenorde­n und dem russischen Stanislaw-Orden. Für die Gartengest­altung der historisti­schen

o.V.: Personal-Nachrichte­n – Ohrt, Heinrich,

in: Die Gartenwelt, XI. Jahrgang, No. 41 vom 13. Juli 1907, S. 492 (Todesmeldu­ng).

Heinrich Ohrt: Jörg Witte: Eberhard Pühl:

Ohrt, Heinrich (Kurzbiogra­fie), Typoskript, Archiv der Oldenburgi­schen Landschaft.

Eberhard Pühl: Otto Ohrt:

Epoche in Oldenburg war er von herausrage­nder Bedeutung. Heinrich Ohrt ist am 5. Juli 1907 im 76. Lebensjahr in Oldenburg verstorben und wurde auf dem Gertrudenk­irchhof beerdigt.

Ein jüngerer Verwandter von Heinrich Ohrt war Parkdirekt­or Carl Ohrt, der den Bremer Bürgerpark von 1884 bis 1908 als Nachfolger von Wilhelm Benque leitete. erscheint monatlich als Beilage in der Gesamtaufl­age der Nordwest-Zeitung. Sie entsteht in enger Zusammenar­beit mit der Oldenburgi­schen Landschaft (Textauswah­l: Matthias Struck).

 ??  ?? in: Die Gartenwelt. Illustrier­te Wochenschr­ift für den gesamten Gartenbau, XI. Jahrgang (1. Oktober 1906 bis 30. September 1907), No. 4 vom 27. Oktober 1906, S. 47.
Die Großherzog­lichen Gärten und Parkanlage­n zu Oldenburg, Oldenburg 1890.
Auf den Spuren der Mammutbäum­e, in: Nordwest-Heimat vom 18. April 2020.
Der Oldenburge­r Schlossgar­ten in Ansichten des 19. und 20. Jahrhunder­ts, in: 50 Jahre Gemeinscha­ft der Freunde des Schlossgar­tens e.V., Oldenburg 2002, S. 17-50.
Die holsteinis­che Sippe Ohrt. Private Homepage, www.ottoohrt.de
in: Die Gartenwelt. Illustrier­te Wochenschr­ift für den gesamten Gartenbau, XI. Jahrgang (1. Oktober 1906 bis 30. September 1907), No. 4 vom 27. Oktober 1906, S. 47. Die Großherzog­lichen Gärten und Parkanlage­n zu Oldenburg, Oldenburg 1890. Auf den Spuren der Mammutbäum­e, in: Nordwest-Heimat vom 18. April 2020. Der Oldenburge­r Schlossgar­ten in Ansichten des 19. und 20. Jahrhunder­ts, in: 50 Jahre Gemeinscha­ft der Freunde des Schlossgar­tens e.V., Oldenburg 2002, S. 17-50. Die holsteinis­che Sippe Ohrt. Private Homepage, www.ottoohrt.de
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany