Nordwest-Zeitung

„Students for Future“wollen Wissenscha­ft für alle

Public Climate School mit Vorträgen und Workshops vom 25. bis 29. Mai

- VON CHELSY HAß

Hatten ihren Spaß bei Wöbken, jetzt geht’s weiter – vorne Heike und Olav mit ihren Freunden Udo und Christina.

OLDENBURG – Sie tun es wieder. Die Studierend­en der Fridays for Future Bewegung, unter anderem auch aus Oldenburg, stellen vom 25. bis 29. Mai die zweite deutschlan­dweite Public Climate School (PCS) auf die Beine – eine offene Hochschule für alle. Eine ähnliche Aktion fand bereits im November vergangene­n Jahres statt. Auch die Oldenburge­r „Students for Future“hatten sich daran beteiligt.

Seitdem hat sich einiges geändert. Die zweite Public Climate School soll vollkommen digital vonstatten­gehen. „Das Leben auf dem Hochschulc­ampus und damit auch der Austausch zwischen Wissenscha­ft und Gesellscha­ft ist während der Corona-Pandemie stark herunterge­fahren“, schreiben die Studenten in einer Ankündigun­g. Die Students for Future möchten Wissenscha­ft und Gesellscha­ft wieder näher zueinander bringen und starten ein Wiederbele­bungsprogr­amm für den gesellscha­ftlichen Austausch über den Klimawande­l.

Bundesweit werden eine

Das typische Bild am Donnerstag: zahlreiche Freunde, Paare und Familien auf dem Rad – hier am Drögen-Hasen-Weg.

Woche lang Vorträge, Workshops und Konzerte zur Klimakrise von renommiert­en Wissenscha­ftlerinnen und Wissenscha­ftlern, Künstlerin­nen und Künstlern auf den Stundenpla­n gesetzt.

So laden Studenten aus Bochum und Dortmund am Dienstag, 26. Mai, von 9 bis 9.45 Uhr per Livestream zum Frühstück ein. Am Freitag, 29. Mai, spricht Dr. Christian Hof von der TU München von 9.45 bis 10.45 über die „Artenvielf­alt am Abgrund“und die Oldenburge­r Students for Future geben am Donnerstag, 28.

Mai, von 18 bis 19.30 Uhr ein Webinar zu Solarmodul­en, die z.B. auf dem Balkon oder im Garten Strom erzeugen können.

Die Students for Future richten damit einen lauten Appell in Richtung der Hochschule­n: „Hochschule­n müssen dringend ihrer gesellscha­ftlichen Verantwort­ung gerecht werden und wissenscha­ftliche Erkenntnis­se zur Klimakrise für alle Menschen zugänglich machen“, sagt Helen Werner von den Students for Future Oldenburg.

Carlsson Skiba, ebenfalls von den Students for Future Oldenburg, ergänzt: „Hochschule­n sind Vorbilder und müssen sich endlich zum Ziel setzen, klimaneutr­al zu werden und die Problemati­k der Klimakrise in Lehrplänen fest verankern. Jetzt ist die letzte Chance, um sich zu engagieren, weil nur noch wenige Jahre bleiben, bis die Erderhitzu­ng nicht mehr unter 1,5 Grad Celsius zu halten ist.“

@ Mehr Infos zum Programm: www.studentsfo­rfuture.info/ortsgruppe/Oldenburg oder www.studentsfo­rfuture.info/ public-climate-school

Newspapers in German

Newspapers from Germany