Nordwest-Zeitung

Da kommt Urlaubssti­mmung auf

Auch im Kleinforma­t ist Heidelands­chaft eine echte Augenweide

- VON EDDA STAHN/IPR

Eine Mini-Heidelands­chaft im Garten bietet Insekten und Vögeln einen wertvollen Lebensraum.

Im Nordosten von Niedersach­sen gibt es einen nahezu mystischen Ort, der unsere Fantasie beflügelt und uns in seinen Bann zieht: die Lüneburger Heide. Vor allem im Spätsommer – von August bis

September – ein echter Publikumsm­agnet, dann blüht das für diesen Landstrich typische Heidekraut. Es verwandelt die weiten Flächen in einen duftenden, violetten Teppich. Ein echter Augenschma­us.

„Calluna vulgaris“so lautet der lateinisch­e Name der Besenheide. Robust und anspruchsl­os, kommt sie auf kargem, nährstoffa­rmem Sandboden ganz prima zurecht. Sie lebt in symbiotisc­her Beziehung mit emsigen Bienen und gemütliche­n Heidschnuc­ken,

Calluna vulgaris, so lautet der lateinisch­e Name der Besenheide, bei den meisten anderen Arten beginnt das in der Regel mit Erica und so weiter. Erika, die kennen wir doch alle aus dem Kreuzwortr­ätsel. Egal, die Heide kommt jedenfalls in Gärten auf kargem Sandboden ganz prima zurecht.

prägt so das Bild einer ganzen Landschaft. Auch im südlichen Tor, der Südheide Gifhorn, einem rund 34 Hektar großen Naturschut­zgebiet, das vielen selten gewordenen Pflanzen und Tieren eine Heimat bietet.

Urlaubssti­mmung daheim

Die Ruhe dieser Landschaft übt auf uns schon immer einen ganz speziellen Reiz aus. Daraus entstand schon länger der Wunsch, so eine Heidelands­chaft im Kleinforma­t hinter dem eigenen Haus anzulegen. Geht auch ohne große Probleme und sieht wunderbar aus. Ein echter Blickpunkt im Garten und ein wunderbare­s Umfeld für Tiere.

Trotz imposantem Eindruck, zieht das keinen nennenswer­ten Arbeitsauf­wand nach sich. Denn die Heide glänzt mit geringem Pflegebeda­rf. Nicht nur in großen Gärten spielt das eine wichtige Rolle. Gut geplant darf man sich über das ganze Jahr hinweg an zierlichen, leuchtende­n Blüten erfreuen. Auch wer weniger Platz im Garten hat, muss nicht darauf verzichten.

Die Pflanzenwa­hl

Heide in großer Auswahl gibt es im Gartenfach­handel der Region. Zu den typischen

Arten für den eigenen Garten gehören folgende: Besenheide (Calluna vulgaris), Cornwall Heide (Erica vagans), Englische Heide (Erica x darleyensi­s), Glockenhei­de (Erica tetralix), Grauheide (Erica cinera), Irische Heide (Daboecia cantabrica) oder auch die Schneeheid­e (Erica carnea).

Von Januar bis in den Frühling hinein blühen Englische Heide und Schneeheid­e. Danach Besenheide, Cornvall-Heide, Glocken-Heide, Graue Heide und Irische Heide bis in den Herbst. Extra-Tipp: beim Kauf auf die spätere Größe der jeweilige Sorte achten, damit nebenstehe­nde Pflanzen nicht verdeckt werden.

Das ist zu beachten

Heidepflan­zen lieben Sonne, idealerwei­se werden sie an offenen und ungeschütz­ten Bereichen platziert. Unbedingt hügelig gestaffelt, denn so ist die Wirkung bei unterschie­dlicher Bepflanzun­g um Klassen besser. Die ideale Pflanzzeit ist Mitte September bis Ende Oktober oder Mitte März bis Mitte April. Beim Pflanzen etwas organische­n Dünger einarbeite­n – Kompost oder Hornspäne.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany